Aktuelles und Termine

Hier finden Sie die aktuellen Neuigkeiten und nächsten Veranstaltungstermine.

MAI – AUGUST 2023

MARC CHAGALL + SALVADOR DALI
BILDER ZUR BIBEL
14. Mai bis 23. Juli
Ausstellung in der Schloßkirche Chemnitz
weitere Informationen zu Veranstaltungen rund um die Ausstellung unter sps.kirchechemnitz.de

SOMMERAUSSTELLUNG IN ST. WOLFGANG SCHNEEBERG
10. Juni – 20. August 2023
Christina Doll – „Großer Engel und Nelly“
Die Ausstellung eröffnet ein Orgelkonzert am 10. Juni 2023 um 19 Uhr in St. Wolfgang Schneeberg.

DIFFERENCEMAKERS – Gottesdienst
Sonntag, 11. Juni 2023 um 17.00 Uhr

Garagencampus (Straßenbahnmuseum Chemnitz)
Thema: „Rückenwind und Antrieb“
Was könnten wir als Kirchen zu einer Kultur der Ermutigung beitragen? Wie können wir die zentrale Macher-Gemeinschaft der Kulturhauptstadt unterstützen?

FRONLEICHNAMSFEIER
der Pfarrei Hl. Mutter Teresa Chemnitz
11. Juni 2023, 10 Uhr
Markersdorfer Oase (Wolgograder Allee 27, 09123 Chemnitz)

Am katholischen Fest Fronleichnam ist es Tradition, aus dem kirchlichen Binnenraum herauszutreten und besonders für die Stadt und ihre Bewohner zu beten. Unter dem Kulturhauptstadtmotto „C the unseen“ wurde mit der eher unbekannten Markersdorfer Oase ein Ort gewählt, der sich entgegen mancher Vorurteilen als sehenswert erweist. Christen aller Altersgruppen und Nationen werden dort zusammenkommen, Anwohner und Interessierte sind herzlich eingeladen.

Anschließend Speisen, Getränke, Spielangebote für Kinder, Musik und Interviews.

Kontakt: Propst Benno Schäffel, Benno.Schaeffel@hmt-c.de, 0173 7234486

„Stadtexkursionen“ – Führung durch das Heckertgebiet
11. Juni 2023, 13.30 Uhr
Startpunkt: Markersdorfer Oase

ca. einstündige Führung durch das Wohngebiet mit Norbert Engst, im Anschluss an die Fronleichnamsfeier


DEUTSCH-TSCHECHISCHER PILGERWEG
1. Juli 2023 ab 10 Uhr
Der ökumenische, deutsch-tschechische Pilgerweg wurde vor etwa 20 Jahren mit dem Motto „Grenzwege sind Versöhnungswege“ von Christen beiderseits der Grenze gegründet.
Thema 2023: Desatero / Die 10 Gebote.
Beginn: 10.00 Uhr vor der Kirche in Böhmisch Katharinaberg / Hora Svaté Kateřiny.
Weg: Der etwa 10 Kilometer lange Rundweg verläuft auf beiden Seiten der Grenze über Wander-, Wald- und Feldwege. Daher empfehlen wir festes Schuhwerk.
Mehrere Orte laden zur Rast und zu Kurzandachten auf Deutsch und Tschechisch ein.
Wir bitten alle Teilnehmer, für sich ausreichend Getränke und Proviant mitzubringen, eventuell wird es am Ende einen gemeinsamen Imbiss geben.
Weitere Informationen und Anmeldung bei:
Pfarrer Marian Šusták (Brüx / Most): m.sustak@atlas.cz
oder Pfarrer Wolfram Rohloff (Zöblitz / Ceblice): wolfram.rohloff@evlks.de

ÖKUMENISCHER DEUTSCH-TSCHECHISCHER GOTTESDIENST
in Kleinhan / Malý Haj am 23. Juli um 14.00 Uhr
Trinitatiskirche

PILGERN AM JAKOBSWEG
15.7. Chemnitz bis Klaffenbach
12.8. Klaffenbach bis Stollberg
16.9. Stollberg bis Zwönitz

Beginn jeweils 9.oo Uhr mit einer Andacht in der jeweiligen Kirche (Chemnitz: St. Jacobi)
Die Streckenlänge beträgt zwischen 11 und 14 (max. 15) km.
Anmeldung über sieghard.loeser@evlks.de bzw. kg.elterlein@evlks.de

EUROPÄISCHE BERGPREDIGT
Sonntag, 13. August um 10.00 Uhr

Zwönitz
Pfarrer Virginijus Kelertas aus Sakai/Litauen wird zur Europäischen Bergpredigt erwartet.


SEPTEMBER 2023

EDITION ENGEL + BERGMANN
4.-6. September 2023
Ausstellung zum Tag der Sachsen in der Nikolaikirche Aue
Christina Doll schuf das traditionelle Paar Engel + Bergmann in neuer Form. Bis 2025 werden diese in vielen Kirchen, Museen und inklusiven Einrichtungen am PURPLE PATH gezeigt werden.

Donnerstag, 14. September 2023 um 10:00 Uhr
Klinikum Chemnitz, Flemmingstrasse 2
Anlässlich des Jubiläums zu 25 Jahre Krankenhausseelsorge in Chemnitz wird ein erstes Paar überreicht.

PILGERSONNTAG im Chemnitzer Süden
September 2023 ab 10 Uhr
mehr als Wandern – unterwegs sein für Körper, Seele und Geist
Beginn und Aussendung im Gottesdienst um 10:00 Uhr in der Kirche Kleinolbersdorf.
Zwei Pilgerwege werden angeboten: der längere Weg führt über Reichenhain und Adelsberg zurück nach Kleinolbersdorf, Länge ca. 15 km der kürzere Weg führt über Euba zurück nach Kleinolbersdorf, Länge ca. 10 km mit Impulsen für den Weg und Angeboten zur Rast und zur Besinnung an den Kirchen Reichenhain, Adelsberg und Euba Teile des Pilgerwegs folgen dem „Lohse-Uhlig-Steig“ und dem Chemnitzer „Höhenweg“.
Ein Projekt der Ev.-Luth. Christuskirchgemeinde Chemnitz weitere Infos und Anmeldung unter www.ckgc.de

SCHLAFKONZERTE
09. September 2023, 19.00 Uhr
„Rückzugsort der Sinne“
für Erwachsene
10. September 2023, 10.00 Uhr
„Fofo die Pusteblume – Vom Löwenzahnmut“
für Kinder (3-10 Jahre) mit Eltern
Garagen-Campus
Unter dem Motto „Hinlegen? – Nix dagegen!“ bieten Schlafkonzerte die äußerst seltene Gelegenheit, ein Konzert im Liegen (in Hängematten) zu genießen und dabei einschlafen zu dürfen. Das Konzept basiert auf der Erkenntnis, dass Musik und ihre Auswirkungen zu den menschlichen Wurzeln und Bedürfnissen gehören.
Mit: Julia Buch (Gesang, Piano), Julian Buch (Percussions, Spezialeffekte), Vinzenz Wieg (Stüba Philharmonie, Gitarre, Klarinette)

TREPPENSINGEN MIT 2000 KINDERN
Samstag, 23. September 2023 um 12:30 Uhr
Treppen der Stadthalle Chemnitz
Unter dem Motto „Himmelsklänge – Erdentöne“ bringt der 4. Sächsische Landeskurrendetag 2023 auf dem Weg zur europäischen Kulturhauptstadt 2025 die Vielfalt der musikalischen Breitenarbeit in Sachsen nach Chemnitz.
Weitere Infos: https://kirchenchorwerk-sachsen.de/kurrendetag-2023/

„ICH LIESS MEINEN ENGEL LANGE NICHT LOS“
Rainer Maria Rilke und die Sehnsucht nach Gott
Musikalische Lesung zum Kulturhauptstadtprojekt „Prayers and Angels“
Samstag, 23. September, 19.00 Uhr
Dom Freiberg

Auf der Suche nach Gott und im Ringen mit Ihm kommt man an den Engeln nicht vorbei. Sie sind der Moment einer Berührung zwischen Menschen und Gott und wo sie auftauchen, verschmelzen Sphären miteinander. Die Sprache der Engel lockt ins Ungesagte, Wort-lose, und sie fasziniert durch ihre sinnliche Kargheit.
Wie nah Gedicht und Gebet beieinander liegen, wird in Rainer Maria Rilkes literarischen Bildern über Gott und Engel deutlich: Er bringt Frage und Antwort gleichermaßen zur Sprache, seine Verse sind Text und Klang und Geste … und zwischen all dem eine Stille, die uns hinhören lässt zum Geahnten. Am Ende ist es ein Schweigen, das bleibt, und ein Staunen – „DU aber bist und bist und bist, umzittert von der Zeit.“
Lesung: Ulrike Lynn
Orgelimprovisation: Domkantor Albrecht Koch

SPRECHEN ZWISCHEN DEN STÜHLEN
Mittwoch, 27.September 2023 um 19.00 Uhr
Emmanuel Church, Reitbahnstraße 82, 09111 Chemnitz
Sprechen zwischen den Stühlen ist der Titel einer Gesprächsinitiative der Kulturkirche2025 in Zusammenarbeit mit dem Team PurplePath und dem Regionalmanagement der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.

Verschiedenste Menschen mit unterschiedlichen, oft auch konträren Haltungen sprechen über bis heute verschwiegene Erfahrungen aus ihrer Zeit in der DDR. Seit vielen Jahren schon leben wir mit diesen verschiedenen Hintergründen zusammen, ohne darüber wirklich ins Gespräch gekommen zu sein. Was macht es mit Menschen, dem Miteinander, dem Vertrauen, wenn Denunziation und Einschüchterung aus und in ihrer Mitte geschieht? An diesem Abend bringen wir unsere persönlichen oder familiären Diktaturerfahrungen mit Menschen, die vor aktuellen Diktaturen zu uns geflüchtet sind, in einen gegenseitigen Austausch.


OKTOBER 2023

RICHARD LONG „PETRIFIED WOOD CIRCLE“
Sonntag, 01.Okt um 10:30 Uhr
Gottesdienst mit anschließender Vernissage
Kunst- und Pilgerkirche St. Katharinen, Zwickau

Das Kunstwerk des Land-Art Künstlers Richard Long wird seit September 2022 in der St. Jakobikirche Chemnitz ausgestellt. Es wandert im September 2023 weiter entlang des Purple Path und des sächsischen Jakobsweges nach Zwickau.

„DANKEN-FEIERN-BETEN“ / „DEUTSCHLAND SINGT UND KLINGT“
3. Oktober 23 ab 18.00 Uhr
Neumarkt Chemnitz
Am Tag der Deutschen Wiedervereinigung lädt die Kulturkirche2025 als Teil einer deutschlandweiten Initiative alle Generationen und Kulturen zum offenen Singen und Feiern ein und setzt im Sinne der Kulturhauptstadt-Programmlinie „Eastern State of Mind“ den Schwerpunkt auf eine Kultur der Versöhnung.

GEDENKGOTTESDIENST zu 70 Jahre Hungerstreik
Samstag, 13. Oktober 2023 um 10.00 Uhr
Burg Hoheneck
Gottesdienst im Rahmen der Gedenkveranstaltung des Forums für politisch verfolgte und inhaftierte Frauen der SBZ/SED – Diktatur e.V.
Teil des Kulturhauptstadtprojekts „Gedenken an die Frauen von Hoheneck“.


DEZEMBER 2023

KULTURHAUPTSTADTGOTTESDIENST IM MDR HÖRFUNK
26. Dezember um 10.00 Uhr
aus der Erlebniswelt Wendt & Kühn Grünhainichen
mit Pfarrer Stephan Tischendorf und Pfarrer Holger Treutmann