Projekte

An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht zu geplanten Projekten der Kulturkirche 2025 im Rahmen der Kulturhauptstadt. Mit einem Klick auf das Pluszeichen rechts erhalten Sie mehr Informationen. Teils konkrete Veranstaltungstermine zum jeweiligen Projekt und Möglichkeiten zur Beteiligung sind zu finden. Demnächst anstehende Termine und Veranstaltungen, die sich aus den Projekten ergeben, finden Sie auch auf der Seite „Aktuelles“.

Die meisten Projekte sind noch im Planungsstatus und können sich im Laufe der Umsetzung teils stark verändern.


Leitprojekte aus Prayers and Angels


Europäische Bergpredigt

Mit „Prayers + Angels“ entsteht ein eigener Programmteil des PurplePath für verschiedene Glaubensgemeinschaften.
Im Mittelpunkt steht die „Europäische Bergpredigt“.
Denker, Philosophen, Kulturkritiker und Theologen sollen durch Impulse an der Schnittstelle von Gesellschaft, Glaube und Kultur einen europäischen Austausch ermöglichen.
Das Bergmotiv knüpft an die tief verwurzelte Bergbautradition unserer Region und auch die spirituelle Bedeutung des Berges in verschiedenen Religionen an.
Bis 2025 sollen an verschiedenen Orten in Chemnitz und der Region Europäische Bergpredigtreden gehalten werden, in Form von Gottesdiensten, Vorträgen und anderen öffentlichen Veranstaltungen.

Bitte bringen Sie Ihre Veranstaltung mit dem Format Europäische Bergpredigt auf den Weg und informieren Kulturkirche2025 rechtzeitig darüber!

Mehr Informationen auf: Europäische BergPredigt

Interventionen zur Passion

ein Projekt im Programm Prayers and Angels

In der Tradition der Flügelaltäre und Hungertücher wird der Altar ausgewählter Kirchen zu Beginn der Passionszeit verhüllt. Diese Verhüllungen sind zeitgenössische Kunstwerke, die von Künstlern im Austausch mit der Gemeinde und im Dialog mit Architektur und Ikonografie der Kirche entstehen. Die Besinnung auf den Weg Jesu ans Kreuz wirkt mit dieser künstlerischen Intervention in unsere Zeit. Am Ende der Passionszeit wird der Altar der Kirche wieder sichtbar und für das Fest der Auferstehung vorbereitet.

Engel + Bergmann

ein Kunstprojekt am PurplePath

Bereits im 16. Jahrhundert diente die aus Zinn gefertigte Figur des Bergmanns als Kerzenständer in den Kirchen des Erzgebirges. Mitte des 19. Jahrhunderts wird das Weihnachtsfest zum Lichterfest und dem Bergmann wird ein weiblicher Engel an die Seite gestellt. Seither gehört das Paar zur kulturell-spirituellen Grundausstattung des Erzgebirges und darüber hinaus. Auch im Judentum und im Islam bilden Engel, Berg und Licht einen spirituellen „Dreiklang“.
Die Bildhauerin Christina Doll schuf das traditionelle Paar Engel + Bergmann in neuer Form: Ihr Engel trägt die Züge einer vom Down-Syndrom Betroffenen und ist vom Krippenspiel einer Jugendgruppe inspiriert, ihr Bergmann folgt einer figürlichen Idee Lucas Cranachs ebenso wie einer Fotografie eines Wismut-Kumpels aus der Sammlung des Haus Aktivist in Bad Schlema.
Der regioniale Bezugskreis schließt sich, indem die Künstlerin eine Edition der Skulpturen aus verschiedenen, im Erzgebirge geförderten Materialien anfertigt. Mit dem Kulturhauptstadtjahr 2025 sollen sich Engel und Bergmann auf Dauer in vielen Kirchen, Museen und inklusiven Einrichtungen am PURPLE PATH präsentieren.

Sie haben Interesse an der Edition Engel und Bergmann? Bitte kontaktieren Sie Kulturkirche2025!


Großveranstaltungen


Advent am PurplePath – Auftakt Kulturkirche

Die vier Adventswochenenden 2024 erhalten einen Schwerpunkt als Auftakt zum KHS Jahr. Chemnitz und die Region sind mit Bergmannsaufzügen verbunden. Am Samstag vor dem ersten Advent sprechen die Bischöfe ein Grußwort an die Knappschaft und die Besucher in Chemnitz. Am 1. Advent feiern wir einen ökumenischen Gottesdienst in Chemnitz. Am 2. Advent steht die Krippenausstellung in St. Jakobi im Mittelpunkt. In Partnerschaft mit Kommunen und Kirchgemeinden der Region präsentiert sich Chemnitz als große Krippen, Schwibbogen und Pyramidenausstellung. Am 3. Advent findet in Chemnitz ein Gottesdienst zur Übergabe der Edition Engel und Bergmann statt. Am 4. Advent gibt es einen Gottesdienst in St. Annen mit Europäischer Bergpredigt. Es folgt ein Grußwort von Sup Richter bei der anschließenden Bergparade vor St. Annen.

Sächsischer ökumenischer Kulturkirchentag
29.-31. August 2025

Der sächsische Kulturkirchentag bringt Christen der ganzen Region zusammen und ist der Höhepunkt mit Veranstaltungen zu allen Programmlinien der Kulturhauptstadt.
Begegnungsformate mit Christen aus Mittel- und Osteuropa sowie mit der Stadtgesellschaft prägen die Veranstaltungen. Ein Chortreffen am Samstagvormittag bringt regionale Kirchen- und Vereinschöre zusammen. Das Hoffnungsfest von Miteinader für Chemnitz und der Markt der Möglichkeiten erfüllt die Innenstadt am Samstagnachmittag. Samstagabend führen Sänger und Sängerinnen zusammen mit Chemnitzern die Kronstädter Messe auf. Kinder und Familien finden viele kreative Möglichkeiten, etwas Schönes zu machen.

Sie sind am Chortreffen oder Chorprojekten interessiert? Dann melden Sie sich bei Kulturkirche2025!

Musical MARTIN LUTHER KING – ein Traum verändert die Welt

Das Musical MARTIN LUTHER KING – ein Traum verändert die Welt –
bringt Sänger aus Kirchen, Freikirchen, der Stadtgesellschaft und der ganzen Region zusammen. Martin Luther King´s Persönlichkeit wird sowohl in ehemals Ost und West als auch in säkular-atheistisch und christlichen Bereichen anerkannt. Auf inspirierende und kreative Weise werden Anti-Rassismus und Menschenrechte mit Glaubensthemen verbunden und ein besonderer Impuls zu Freiheit und Menschenwürde in unserer Region gefeiert. Das Musical soll im Frühjahr 2025 aufgeführt werden.

Sie möchten das Musical in Ihrer Gemeinde bekannt machen und Sänger einladen mitzumachen? Sie wollen selber gern mitsingen? Sie möchten dieses Projekt anders unterstützen? Bitte sprechen Sie uns an!


Netzwerkprojekte


Prayers an Angels – Tage 19.-25. Mai 2025 und weitere Termine

Beiträge zum interreligiösen Projekt der Kulturhauptstadtregion:

Das sakrale Chemnitz entdecken

  • in der Langen Nacht der Kirchen

Das spirituelle Chemnitz entdecken

  • zur interreligösen Stadtrundfahrt
  • mit Stadtführung zu Fuß durch die spirituell-christliche und jüdische Geschichte der Stadt

Das kirchenmusikalische Chemnitz entdecken

  • zur Orgelnacht

Gastfreundschaft und Pilgern

Das Regionenprogramm der Europäischen KHS C2025: PurplePath verbindet sich mit dem Jakobsweg und bezieht die Kommunen im Umfeld in sein Programm ein. Initiativen und Aktivitäten von Kirchgemeinden entlang des Kunst- und Wanderweges sowie des Rundwanderweges um Chemnitz sind inspiriert vom Programm Prayers and Angels im BidBook II. Sie werden zum Programm des PurplePath der KHS C2025 gehören.

  • Entlang des PurplePath: Unter dem Leitgedanken Gastfreundschaft und Pilgern laden wir Kirchgemeinden, Wandergruppen und Pilgerinitiativen ein, den Skulpturenpfad (PurplePath) durchs Erzgebirge zu begleiten. Sie entdecken auf den Wegen kunsthistorische Schätze und moderne Kunstwerke mit geführten Angeboten oder auf eigene Faust. In offenen Kirchen können Sie zur Ruhe kommen. Auf Hangsofas werden Sie rasten und das E-Bike aufladen. Mit dem Angebot von thematischen sowie geführten Wander- und Pilgerwegen begegnen Besucher Kunst und Spiritualität der Region.
  • Rund um Chemnitz: Rund um Chemnitz können Besucher, Radfahrer und Pilger gepflegte Wanderwege, Anhöhen, schöne Kirchen, außerordentliche Kunst und grüne Gedenkorte erleben. Besinnungs- und Gebetswege sprechen Lebensthemen von Wanderern, Pilgern und Gästen der Kulturhauptstadt an. Basis der Angebote ist der Rundwanderweg um Chemnitz. Er ist ausgeschildert und auf den Internetplattformen verzeichnet. Der Rundweg berührt den durch Chemnitz führenden Jakobsweg zwischen Euba und Hilbersdorf sowie bei Klaffenbach. Das Projekt fasst die Initiativen der Gemeinden u.a. rund um Chemnitz zusammen.

Sonntagskultur

An jedem Sonntag verbindet mindestens eine Kirche entlang des PurplePath ein Thema der Kulturhauptstadt mit Tradition und Spiritualität des kirchlichen Lebens der Region. Auch die großen Schwerpunktgottesdienste laden zu Glaubenserfahrungen und Gemeinschaft in großen und in kleinen Kirchen ein. So entsteht eine vielfältige Sonntagskultur zwischen schlichter Anbetung und großen Feiern. Einen Schwerpunkt wird dabei die Kirchenmusik in ihrer Vielfalt einnehmen.

Bitte bringen Sie Ihre Aktion zur Sonntagskultur auf den Weg und informieren Kulturkirche2025 rechtzeitig darüber!

DIFFERENCEMAKERS: 11. Juni 2023, 17.00 Uhr, Garagencampus

Gottesdienst begleitend zur Makers-united Woche der Programmlinie Makers, Arts and Business der Kulturhauptstadt. Im Mittelpunkt steht das zentrale Maker-Narrativ. Der Gottesdienst soll ermutigen und reflektiert das nächste Mal am 11. Juni 2023 um 17 Uhr, was dem Macher Rückenwind und Antrieb gibt..

Besondere Gottesdienste 2025
  • Bläsersonntag der Sächsischen Posaunenmission e.V. – 04. Mai 2025 in Zschopau
  • Handwerkergottesdienst – 28. September 2025 im Garagencampus

Kirchenkonzerte

Ein Projekt zur Ausgestaltung des PurplePath
der Programmlinie It´s moving

Nimm Platz an meiner Tafel

Die St Jakobi-Kreuz-Kirchgemeinde Chemnitz beteiligt sich sehr gern an Begegnungsaktionen im Sinne der Kulturhauptstadt-Programmlinie „Generous Neighbours“. Gesprächige Gäste aus Chemnitz, verschiedenen Kulturkreisen und Religionsgemeinschaften kommen so an einen Tisch mit Geschichten ihres Lebens und leckeren Speisen. Wir hoffen, dass sich noch mehr Gemeinden zu dieser Art Begegnung ermutigen lassen!
Eine Besonderheit ist die längste Kaffeetafel der Welt. Sie verbindet die Bewohner des Heckert-Gebietes und ihre Gäste über soziale und sprachliche Grenzen hinweg. Übrigens: Den aktuellen Rekord für die längste Kaffeetafel der Welt hält Bad Füssing im Landkreis Passau mit 1465,20 Metern.
Im Advent liegt der Schwerpunkt in mehreren Chemnitzer Wohngebieten auf Weihnachtspavillions als niedrigschwellige Begegnungsorte mit Nachbarn und der Weihnachtsgeschichte.

Bitte bringen Sie Ihre Aktion zur Freundlichen Nachbarschaft auf den Weg und informieren Kulturkirche2025 darüber!

Gemeinschaftsgarage

In Chemnitz gibt es unzählige, teils riesige Garagenkomplexe, in denen v.a. Männer aller Altersklassen häufig und regelmäßig anzutreffen sind. Die Gemeinschaftsgarage bietet einen Ort für gegenseitigen Austausch im Gespräch und ganz praktisch. Es entstehen Kontakte zu und unter Garagennutzern, freundschaftliche Beziehungen wachsen und gemeinsame Projekte werden umgesetzt. Mit der Gemeinschaftsgarage bringen wir uns in das KHS-Projekt „3000 Garagen“ ein und nehmen am Garagenfestival Pfingsten 2025 teil.

Bitte bringen Sie Ihre Ideen zur Gemeinschaftsgarage auf den Weg! Kulturkirche2025 berät und vermittelt gern weitere Kontakte!


Einzelprojekte


Petrified Wood Circle

Das Kunstwerk des Land-Art Künstlers Richard Long wird seit September 2022 in der St. Jakobikirche Chemnitz ausgestellt. Es wandert am Sonntag, 01. Okt. ’23, weiter entlang des Purple Path und des sächsischen Jakobsweges in die Kunst- und Pilgerkirche St. Katharinen nach Zwickau.

Historische Macher am PURPLE PATH

Ein Vis-à-Vis der Arbeiten von Hans Witten (1470/80-1522) und der zeitgenössischen Künstlerin Christina Doll wird in der Schloßkirche im Jahr 2023 zu sehen sein. Die 1515 von Witten geschaffene Geißelsäule galt als Andachtsbild für die Mönche und diente ihnen zur Meditation.
Die Ausstellung ist als Auftakt einer neuen Reihe: ‚Historische Macher am PURPLE PATH‘, auf Hans Wittens Spuren in Kirchen der Region, nach Annaberg-Buchholz, Freiberg und Ehrenfriedersdorf geplant. Konzipiert von Alexander Ochs, Kurator des PURPLE PATH-Programms.

Sprechen zwischen den Stühlen

Gesprächsformat zum biografischen Erzählen nach dem Konzept „Healing of Memory“ (Aufarbeitung Apartheit in Südafrika). Es geht darum, kulturprägende Spaltungen aus Diktatur-Zeiten subjektiv & persönlich sichtbar zu machen, um Wahrheit und Annahme Raum zu geben. Diese Diktaturerfahrungen wollen wir mit Menschen teilen, die aus Diktaturen zu uns kommen und mit ähnlichen Vertrauensbrüchen umgehen müssen.

Sie kennen Menschen, die in diesem Gesprächsformat erzählen sollten? Bitte melden Sie sich bei holger.bartsch@evlks.de

Gedenken an die Frauen von Hoheneck

Kulturkirche bringt sich in das KHS-Projekt „Gedenken an die Frauen von Hoheneck“ ein. In Zusammenarbeit mit dem Forum für politisch verfolgte und inhaftierte Frauen der SBZ/SED – Diktatur e.V. findet anlässlich 70 Jahre Hungerstreik auf Burg Hoheneck am 14. Oktober 2023 ein Gedenkgottesdienst mit Zeitzeuginnengesprächen statt.

Danken-Feiern-Beten zum 3. Oktober

Kulturkirche2025 bringt am Tag der Deutschen Wiedervereinigung die deutschlandweite Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ auf den Chemnitzer Neumarkt. Wir laden alle Generationen und Kulturen zum offenen Singen und Feiern ein und setzen im Sinne der Kulturhauptstadt-Programmlinie „Eastern State of Mind“ den Schwerpunkt auf eine Kultur der Versöhnung.

Jugendbegegnung zum Chemnitzer Friedenstag

Neben weiteren Jugendgruppen werden auch eine Schülergruppe des Gymnasiums in Bitola (Nordmazedonien) und eine aus Israel Chemnitz zum Friedenstag am 5. März 2025 besuchen und ein Rahmenprogramm der Kulturhauptstadt erleben. Bereits 2024 reisen die Schüler aus Chemnitz und Israel nach Bitola.
Unter deutscher Besatzung wurde 1943 durch Deportation und Ermordung sowie Zerstörung des großen jüdischen Friedhofes das gesamte jüdische Leben in Bitola ausgelöscht. An die Erfahrung von kriegerischer Auslöschung erinnert auch der Chemnitzer Friedenstag. Eine Begegnung der Nachfahren an den Orten der Auslöschung ist Friedensarbeit und Sensibilisierung füreinander und für Versöhnung.

Grüne Gedenkorte

Ein Führer durch die Chemnitzer Friedhöfe und weitere grüne Gedenkorte bringt eine inspirierende Kulturlandschaft ans Licht. Sie sind Orte der Erinnerung und des Gedenkens, des starken Haltes in der Trauer. Sie reflektieren die Leistungen unserer Vorfahren sowie die Geschichte und Strukturen unserer Gesellschaft.

Unternehmer-Biografien 1972

Anhand von einzelnen 1972 aufgelösten Betrieben wird ein lebendiges Bild der unterdrückerischen Behandlung der kleinen Unternehmer gezeichnet. Es treten Motive, Argumente, erschütternde Schicksale, Unrecht (selbst gemäß Recht der DDR) einerseits und Propaganda, ideologische Strategien andererseits ans Licht. Ein verlustreicher Einschnitt in die ostdeutsche Gesellschaft wird so öffentlich thematisiert. Eine breitere Erinnerung könnte vor Oberflächlichkeit bewahren, schöpferische Vorbilder zeigen und Initiative anregen. Ein Chance, der erinnerten Industriegeschichte und dem Maker-Narrativ der Kulturhauptstadt mehr Tiefe und Reichweite zu geben.

Sie kennen Menschen, die Enteignungserfahrungen gemacht haben oder könnten das Projekt anderweitig unterstützen? Bitte melden Sie sich bei holger.bartsch@evlks.de!

Schlafkonzerte

Besonderes Konzert im Garagen-Campus mit Künstlerin Julia Buch am 10. September 2023.
Unter dem Motto „Hinlegen? – Nix dagegen!“ bieten Schlafkonzerte die äußerst seltene Gelegenheit, ein Konzert im Liegen und Ruhen zu genießen und dabei einschlafen zu dürfen. Das knüpft an die Erkenntnis an, dass Musik und ihre Auswirkungen zu den menschlichen Wurzeln und Bedürfnissen gehören.
Mehr Infos: www.schlafkonzerte.de

Stadtrundgang: das spirituelle Chemnitz

Wir erkunden zu Fuß die spirituell-christliche Geschichte der Stadt. Der Rundgang beleuchtet das sakrale Chemnitz und gibt einen Blick auf christliche Initiative und Kultur, aber auch Versagen über die Jahrhunderte frei. Dabei wird auch die Geschichte der jüdischen Kultur der Stadt erhellt. Von der kulturprägenden Kraft des Evangeliums Jesu Christi vor allem während der DDR-Repression erzählen kurze Zeitzeugenberichte. Informationen zur aktuellen Vielfalt religiösen Lebens neben der lebendigen christlichen Tradition runden die Führung ab.

Stationen unseres unsichtbaren Lebens

280 Tage war jede/r von uns verborgen unter dem Herzen einer Mutter. Neun Monate Schwangerschaft bieten vieles, das gewürdigt und sichtbar gemacht werden sollte: Sorgen und Hoffnungen, Trauer und Heldentum, Helfen, Lachen und Lieben. 9 spannende Vorträge, die das Leben feiern, finden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bereichen von Wirtschaft, Bildung, Kirchen, Sozialwesen im zeitlichen Abstand von je vier Wochen, beginnend an einem Valentinstag, statt.


Projekte in Vorbereitung


38 Kommunen – 38 Chemnitzer Wohngebiete

Chemnitz und Region präsentieren sich als Kulturraum und gestalten die Programmlinie It´s moving. Ein Projekt des Regionalmanagements, der Stadt Chemnitz und dem BuntmacherInnen e.V.

Chemnitz und die Region verbinden sich, indem Orte am PurplePath und Chemnitzer Wohngebiete eine Partnerschaft gestalten und sich jeweils zu ihren örtlichen Höhepunkten einladen. In der Advents- und Weihnachtszeit 2024 engagieren sich die Kirchgemeinden, dass Schwibbögen, Pyramiden, Engel und Bergmannsdarstellungen aus dem Erzgebirge in Chemnitz zu sehen sind.

Welche Partnerschaftsidee hätten Sie? Bitte informieren Sie uns oder den BuntmacherInnen e.V.

Weitere Projekte in Vorbereitung

Chortreffen St.Jakobi und Manchester

Aschermittwoch der Künstler

05.März Eröffnung Nagelkreuzzentrum in Chemnitz

Pfingsten Bandfestival

Pfingstsonntag 08.Juni Internationale Lobpreisnacht

Taizetreffen

22.Nov 2025 Nacht der Lichter

Talk im Turm