Projekt zu eastern state of mind und makers²
Unternehmerbiografien 1972 versteht sich als ein Projekt zur Begleitung der Programmlinien “eastern state of mind” und “makers²” der Europäischen Kulturhauptstadtregion Chemnitz 2025.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir anhand von einzelnen 1972 aufgelösten Betrieben ein lebendiges Bild der unterdrückerischen Behandlung der kleinen Unternehmer gezeichnet. Es treten Motive, Argumente, erschütternde Schicksale, Unrecht (selbst gemäß Recht der DDR) einerseits und Propaganda, ideologische Strategien andererseits ans Licht. Ein verlustreicher Einschnitt in die ostdeutsche Gesellschaft wird öffentlich erzählt. Dabei wollen wir nicht stehenbleiben, sondern auch den mühsamen und mutigen Aufbau einer neuen industriellen Mittelschicht in der Kulturhauptstadtregion würdigen.
Unsere Erinnerungsarbeit soll schöpferische Vorbilder aufdecken und unternehmerische Initiative anregen. Wir wollen dem Maker-Narrativ der Kulturhauptstadtbewerbung Tiefe und Reichweite geben.
Sie kennen Menschen, die Enteignungserfahrungen gemacht haben oder könnten das Projekt anderweitig unterstützen? Bitte melden Sie sich bei holger.bartsch@evlks.de!