Datenschutzerklärung

1. ALLGEMEINES

Die Evan­ge­lisch-Luthe­ri­sche Lan­des­kir­che Sach­sens unter­liegt den Bestim­mun­gen Kir­chen­ge­set­zes über den Daten­schutz der Evan­ge­li­schen Kir­che in Deutsch­land (EKD-Dten­schutz­ge­setz-DSG-EKD) in der Neu­fas­sung vom 15. Novem­ber 2017.

Wir freu­en uns über Ihr Inter­es­se an unse­rem Inter­net­auf­tritt und unse­ren Ange­bo­ten. Der Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (im Fol­gen­den kurz „Daten“) ist uns ein sehr wich­ti­ges Anlie­gen. Nach­fol­gend möch­ten wir Sie daher aus­führ­lich dar­über infor­mie­ren, wel­che Daten bei Ihrem Besuch unse­res Inter­net­auf­tritts und bei der Nut­zung unse­rer dor­ti­gen Ange­bo­te erho­ben und wie die­se von uns im Fol­gen­den ver­ar­bei­tet oder genutzt wer­den.

Zum Schutz Ihrer Rech­te haben wir tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men getrof­fen, dass die Vor­schrif­ten über den Daten­schutz inner­halb der Evan­ge­lisch-Luthe­ri­schen Lan­des­kir­che Sach­sens als auch durch exter­ne Dienst­leis­ter beach­tet wer­den, wenn die­se an die­sem Ange­bot mit­wir­ken.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht mög­lich.

Wenn Sie glau­ben, dass die hier auf­ge­führ­ten Daten­schutz­richt­li­ni­en nicht ein­ge­hal­ten wer­den oder Miss­brauch mit per­sön­li­chen Daten betrie­ben wird, dann wen­den Sie sich bit­te per E‑Mail an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten.

2. DATENSCHUTZ BEIM BESUCH DER WEBSEITEN

Die Nut­zung unse­rer Web­sei­te ist in der Regel ohne Anga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. Soweit auf unse­ren Sei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (bei­spiels­wei­se Name, Anschrift oder E‑Mail-Adres­sen) erho­ben wer­den, erfolgt dies stets auf frei­wil­li­ger Basis. Die­se Daten wer­den ohne Ihre aus­drück­li­che Zustim­mung nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben.

Der Pro­vi­der der Sei­ten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in so genann­ten Ser­ver-Log Files, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Datum und Uhr­zeit des Abrufs einer unse­rer Inter­net­sei­ten,
  • Ihren Brow­ser­typ,
  • die Brow­ser-Ein­stel­lun­gen,
  • das ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem,
  • die von Ihnen zuletzt besuch­te Sei­te,
  • die über­tra­ge­ne Daten­men­ge und der Zugriffs­sta­tus (Datei über­tra­gen, Datei nicht gefun­den etc.) sowie
  • Ihre IP-Adres­se.

Die­se Daten erhe­ben und ver­wen­den wir bei einem infor­ma­to­ri­schen Besuch aus­schließ­lich in nicht-per­so­nen­be­zo­ge­ner Form. Dies erfolgt, um die Nut­zung der von Ihnen abge­ru­fe­nen Inter­net­sei­ten über­haupt zu ermög­li­chen, zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken sowie zur Ver­bes­se­rung unse­res Inter­net­an­ge­bots. Die IP-Adres­se spei­chern wir nur für die Dau­er Ihres Besuchs, eine per­so­nen­be­zo­ge­ne Aus­wer­tung fin­det nicht statt. 

3. EINSATZ VON COOKIES

Um die Nut­zung unse­rer Web­site zu erleich­tern, ver­wen­den wir „Coo­kies“. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die von Ihrem Brow­ser auf der Fest­plat­te Ihres Com­pu­ters abge­legt wer­den kön­nen und hilf­reich für die Nut­zung unse­rer Web­site sind.

Wir set­zen nur sog. Ses­si­on-Coo­kies (auch als tem­po­rä­re Coo­kies bezeich­net) ein, also sol­che, die aus­schließ­lich für die Dau­er Ihrer Nut­zung einer unse­rer Inter­net­sei­ten zwi­schen­ge­spei­chert wer­den. Zweck die­ser Coo­kies ist, Ihren Rech­ner wäh­rend eines Besuchs unse­res Inter­net­auf­tritts beim Wech­sel von einer unse­rer Web­sei­ten zu einer ande­ren unse­rer Web­sei­ten wei­ter­hin zu iden­ti­fi­zie­ren und das Ende Ihres Besuchs fest­stel­len zu kön­nen. Die Coo­kies wer­den gelöscht, sobald Sie Ihre Brow­ser­sit­zung been­den. Eine Erhe­bung oder Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Coo­kies fin­det in die­sem Zusam­men­hang durch uns nicht statt. Wir set­zen auch kei­ne Tech­ni­ken ein, die durch Coo­kies anfal­len­de Infor­ma­tio­nen mit Nut­zer­da­ten ver­bin­den.

Sie kön­nen Ihren Inter­net-Brow­ser so ein­stel­len, dass das Spei­chern von Coo­kies auf Ihrer Fest­plat­te ver­hin­dert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt wer­den, ob Sie mit dem Set­zen von Coo­kies ein­ver­stan­den sind. Ein­mal gesetz­te Coo­kies kön­nen Sie auch jeder­zeit wie­der löschen. Wie dies im Ein­zel­nen funk­tio­niert, kön­nen Sie den Hilf­e­sei­ten Ihres Brow­sers ent­neh­men. Das Web­por­tal weist die Besu­cher beim ers­ten Besuch der Sei­ten mit einer Mel­dung dar­auf hin, dass Coo­kies gespei­chert wer­den.

4. DATENSCHUTZHINWEISE BEI NUTZUNG VON KONTAKT- / INTERAKTIONSANGEBOTEN

Soweit Sie von uns auf unse­rem Inter­net­auf­tritt ange­bo­te­ne Leis­tun­gen (wie etwa die Kon­takt­auf­nah­me­mög­lich­keit über das Kon­takt­for­mu­lar, den Bezug unse­res News­let­ters oder die Zusen­dung von Mate­ria­li­en) in Anspruch neh­men wol­len, ist es nötig, dass Sie dazu wei­te­re Daten ange­ben. Es han­delt sich um die­je­ni­gen Daten, die zur jewei­li­gen Abwick­lung erfor­der­lich sind.

Die Erhe­bung oder Ver­wen­dung Ihrer Daten erfolgt aus­schließ­lich zu dem Zweck, die von Ihnen gewünsch­te Leis­tung zu erbrin­gen.

Ihre Daten wer­den zu vor­ge­nann­tem Zweck ggf. an uns unter­stüt­zen­de Dienst­leis­ter wei­ter­ge­ge­ben, die wir selbst­ver­ständ­lich sorg­fäl­tig aus­ge­wählt haben. Dabei kann es sich um tech­ni­sche Dienst­leis­ter oder uns beim Ver­sand unter­stüt­zen­de Dienst­leis­ter han­deln. Die Wei­ter­ga­be Ihrer Daten an ande­re Drit­te erfolgt ansons­ten nur, wenn Sie zuvor ein­ge­wil­ligt haben.

5. ZUSÄTZLICHE HINWEISE BEI NUTZUNG VON NEWSLETTER / INFODIENST

Um sich bei unse­rem E‑Mail-News­let­ter anmel­den zu kön­nen, benö­ti­gen wir neben Ihrer daten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gung Ihre E‑Mail-Adres­se, an die der News­let­ter ver­sen­det wer­den soll.

Für den News­let­ter­ver­sand ver­wen­den wir in der Regel das sog. Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren, d. h. wir wer­den Ihnen erst dann den News­let­ter zusen­den, wenn Sie zuvor Ihre Anmel­dung über eine Ihnen zu die­sem Zweck zuge­sand­te Bestä­ti­gungs-E-Mail per dar­in ent­hal­te­nem Link bestä­ti­gen. Damit möch­ten wir sicher­stel­len, dass nur Sie selbst sich als Inha­ber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adres­se zum News­let­ter anmel­den kön­nen. Ihre dies­be­züg­li­che Bestä­ti­gung muss zeit­nah nach Erhalt der Bestä­ti­gungs-E-Mail erfol­gen, da andern­falls Ihre News­let­ter-Anmel­dung auto­ma­tisch aus unse­rer Daten­bank gelöscht wird.

Ihre Daten wer­den zu vor­ge­nann­tem Zweck an einen uns unter­stüt­zen­den Dienst­leis­ter wei­ter­ge­ge­ben, den wir selbst­ver­ständ­lich sorg­fäl­tig aus­ge­wählt haben. Dabei han­delt es sich um einen beim Seri­en­mail-Ver­sand unter­stüt­zen­den Dienst­leis­ter.

6. NUTZUNG VON Facebook, Twitter und YOUTUBE

Wir set­zen auf unse­rer Inter­net­sei­te soge­nann­te „Social Plug­ins“ ein. Der­zeit sind dies die Plug­ins der Diens­te Face­book, Goog­le+, Twit­ter und you­tube. Über die­se Plug­ins wer­den unter Umstän­den Infor­ma­tio­nen, zu denen auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten gehö­ren kön­nen, an die Diens­te-Betrei­ber gesen­det und ggf. von die­sen genutzt. Wir möch­ten die unbe­wuss­te und unge­woll­te Erfas­sung und Über­tra­gung von Daten an die Diens­te­an­bie­ter ver­hin­dern durch eine „2‑Klick-Lösung“. Um ein gewünsch­tes Plug­in zu akti­vie­ren, muss die­ses erst durch Klick auf den ent­spre­chen­den Schal­ter akti­viert wer­den. Erst durch die­se Akti­vie­rung des Plug­ins wird auch die Erfas­sung von Infor­ma­tio­nen und deren Über­tra­gung an den Diens­te­an­bie­ter aus­ge­löst. Wir erfas­sen selbst kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mit­tels der Social Plug­ins oder über deren Nut­zung.

Wir haben kei­nen Ein­fluss dar­auf, wel­che Daten ein akti­vier­tes Plug­in erfasst und wie die­se durch den Anbie­ter ver­wen­det wer­den. Der­zeit muss davon aus­ge­gan­gen wer­den, dass min­des­tens die IP-Adres­se und gerä­te­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen erfasst und genutzt wer­den. Eben­falls besteht die Mög­lich­keit, dass die Diens­te­an­bie­ter ver­su­chen, Coo­kies auf dem ver­wen­de­ten Rech­ner zu spei­chern.

Wir haben auf unse­rer Web­site die Social-Plug­ins fol­gen­der Unter­neh­men ein­ge­bun­den:

Der Face­book-Share-But­ton baut eine direk­te Ver­bin­dung zu den Diens­ten von Face­book Inc., 1601 S. Cali­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA auf. Wel­che Daten hier­bei erfasst und wie die­se genutzt wer­den, ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Face­book: www.facebook.com/helpMög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re inner­halb von Face­book fin­den Sie unter: www.facebook.com/policy

Das Social Plug­in von Goog­le+ baut eine direk­te Ver­bin­dung zu den Diens­ten von Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA auf. Wel­che Daten erfasst und wie die­se genutzt wer­den, ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Goog­le: www.google.com/privacy Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re fin­den Sie unter: www.google.com/dashboard

Das Social Plug­in von Twit­ter baut eine direk­te Ver­bin­dung zu den Diens­ten von Twit­ter Inc., 795 Fol­som St., Suite 600, San Fran­cis­co, CA 94107, USA auf. Wel­che Daten erfasst und wie die­se genutzt wer­den, ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Twit­ter: twitter.com/privacy Mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re fin­den Sie unter: twitter.com/settings

Das Social Plug­in von You­tube baut eine direk­te Ver­bin­dung zu den Diens­ten von You­Tube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA auf. Wel­che Daten erfasst und wie die­se genutzt wer­den, ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von www.google.de/intl/de/policies/privacy

7. SSL-VERSCHLÜSSELUNG

Die­se Sei­te nutzt aus Grün­den der Sicher­heit und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel der Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le.
Wenn die SSL Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

8. RECHT AUF AUSKUNFT, LÖSCHUNG, SPRERRUNG

Sie haben jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung sowie ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung die­ser Daten. Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den. 

9. WIDERSPRUCH BEI WERBEMAILS

Der Nut­zung von im Rah­men der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich ange­for­der­ter Wer­bung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit wider­spro­chen. Die Betrei­ber der Sei­ten behal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Fal­le der unver­lang­ten Zusen­dung von Wer­be­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.