Europäische Bergpredigt mit Erzarbt Jakob Auer OSB 13. September 2025, 10:00 13:00

mit Erzabt Jakob Auer OSB (Benediktiner-Erzabtei St. Peter Salzburg/Österreich)

Thema: Verwurzelt in Christus – Hoffnung für die Welt

Christinnen und Christen haben mit ihrem Glauben einen festen Grund, der sie in ihrem Leben und Handeln trägt. Der Benediktinerorden kennt dabei eine besondere Form der Verwurzelung. Hier binden sich die Mönche an ein bestimmtes Kloster. Doch auch für andere Menschen kann eine Verwurzelung in Werten oder auch an Orte wichtig sein – für ihr
Wirken in der Gesellschaft vor Ort, in unserem Land und in Europa. Was gibt mir Halt und trägt mich? Wo kann ich anderen Hoffnung schenken?

Mit der Wahl des Predigers erinnert die katholische Gemeinde außerdem daran, dass im 12. Jahrhundert Benediktinermönche den christlichen Glauben in die Region brachten. In Chemnitz gründeten sie ein Kloster auf dem Schlossberg – Keimzelle der späteren Stadt. Zudem möchten wir eine Brücke ins Salzkammergut schlagen, welches hinter Salzburg beginnt und Europäische Kulturhauptstadt 2024 war.

Nach dem Gottesdienst gibt es dann am und im Pfarrhaus Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch untereinander und mit Erzabt Jakob.

Zur Person: Erzabt Jakob Auer OSB
Jakob Auer OSB wurde 1991 in Salzburg geboren und wuchs in der Gemeinde Elsbethen auf. 2013 trat er in die Erzabtei St. Peter ein, legte 2018 die Ewigen Gelübde ab und wurde 2022 zum Priester geweiht. In der Klostergemeinschaft bekleidete er ab 2022 das Amt des Kirchenrektors der Stiftskirche und war ab 2024 Prior. Am 15. Februar 2025 wählte ihn das Wahlkapitel der Erzabtei St. Peter zum 89. Abt und 7. Erzabt von St. Peter. Als Erzabt gehört er ex officio dem Präsidium der Salzburger Äbtekonferenz an, als deren Sekretär er bis zu seiner Abtswahl fungierte. (Quelle: https://www.stift-stpeter.at) Erzabt Jakob gilt als derzeit jüngster Abt im deutschsprachigen Raum.

Foto: Christian Leopold

Zur Kirche: Kath. Kirche St. Pius X. Hohenstein-Ernstthal
Die Kirche, in Form eines liegenden T, wurde zwischen 1997 und 1998 auf einem kleinen Hügel nahe der Stadt Hohenstein-Ernstthal errichtet und am 20.09.1998 durch Bischof Joachim Reinelt geweiht. Sie beruht auf Entwürfen der Kölner Architekten Peter Böhm und Christopher Schroeer-Heiermann. Prägende Elemente sind die rote Farbe des Betons, der großzügige Einsatz von Glas und drei Bögen in Form des griechischen Buchstabens Omega, die gleichzeitig einzelne Funktionsbereiche symbolisch trennen. Eine gekonnte Lichtführung eröffnet im Inneren stets neue Perspektiven.

Foto: Matthias Winderlich

Zur Person: Erzabt Jakob Auer OSB
Jakob Auer OSB wurde 1991 in Salzburg geboren und wuchs in der Gemeinde Elsbethen auf. 2013 trat er in die Erzabtei St. Peter ein, legte 2018 die Ewigen Gelübde ab und wurde 2022 zum Priester geweiht. In der Klostergemeinschaft bekleidete er ab 2022 das Amt des Kirchenrektors der Stiftskirche und war ab 2024 Prior. Am 15. Februar 2025 wählte ihn das Wahlkapitel der Erzabtei St. Peter zum 89. Abt und 7. Erzabt von St. Peter. Als Erzabt gehört er ex officio dem Präsidium der Salzburger Äbtekonferenz an, als deren Sekretär er bis zu seiner Abtswahl fungierte. (Quelle: https://www.stift-stpeter.at) Erzabt Jakob gilt als derzeit jüngster Abt im deutschsprachigen Raum.

Zur Kirche: Kath. Kirche St. Pius X. Hohenstein-Ernstthal
Die Kirche, in Form eines liegenden T, wurde zwischen 1997 und 1998 auf einem kleinen Hügel nahe der Stadt Hohenstein-Ernstthal errichtet und am 20.09.1998 durch Bischof Joachim Reinelt geweiht. Sie beruht auf Entwürfen der Kölner Architekten Peter Böhm und Christopher Schroeer-Heiermann. Prägende Elemente sind die rote Farbe des Betons, der großzügige Einsatz von Glas und drei Bögen in Form des griechischen Buchstabens Omega, die gleichzeitig einzelne Funktionsbereiche symbolisch trennen. Eine gekonnte Lichtführung eröffnet im Inneren stets neue Perspektiven.

Veranstaltungsort

Kath. Gemeinde St. Pius X Hohenstein-Ernstthal

Grenzweg 17
09337 Hohenstein-Ernstthal