Kooperationsprojekte

  • Bonhoeffer in Harlem (John Young)

    Eine Ausstellung im Kooperationsprogramm der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 Dietrich Bonhoeffer, geboren am 4. Februar 1906 in Breslau, war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche. Weil er am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt war wurde er am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg hingerichtet. Wie kaum ein anderer Theologe des 20. […] weiterlesen »

  • Chormusical MARTIN LUTHER KING – ein Traum verändert die Welt

    Das Musical Martin Luther King bringt Sängerinnen und Sänger aus der gesamten Kulturhauptstadtregion zu einem großen Projektchor zusammen. Es wird im Frühjahr 2025 in der Chemnitz Messe aufgeführt. weiterlesen »

  • Glockengeläut ist ein Zeichen, dass jeder ohne Worte versteht. Ein Läuten für Frieden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die beteiligten Glocken Schulglocken, Rathausglocken, Sturmglocken, Friedensglocken, Schiffsglocken, Carillons, oder natürlich Kirchenglocken sind. Alle Glocken läuten gemeinsam für den Frieden, über alles Trennende hinweg. Bereits 2018 und 2019 läuteten weit mehr als 1000 Glocken europaweit für […] weiterlesen »

  • Ökumenische Ausstellung über Friedrich Press

    Friedrich Press (1904 bis 1990) gilt heute als einer der bedeutendsten, aber oft ungesehenen Bildhauer des 20. Jahrhunderts, die sich der christlichen Thematik widmeten. Seine abstrakte Kunst spaltet die Betrachter bis heute. Von den einen radikal abgelehnt, sind die anderen begeistert von der Reduktion auf das Wesentliche. Press geht es um Grundwahrheiten menschlicher Existenz, Glaube, Zweifel, Schmerz, Liebe, […] weiterlesen »

  • Sächsisches ökumenisches Kulturkirchenfest

    Der sächsische Kulturkirchentag im August 2025 bringt Christen der ganzen Region zusammen und ist der Höhepunkt mit Veranstaltungen zu allen Programmlinien der Kulturhauptstadt. weiterlesen »

  • Tage der spirituellen Orte

    Ein Projekt von Prayers and Angels. Verschiedene Veranstaltungen im Mai 2025 und an weiteren Terminen laden ein, Chemnitz sakral, spirituell und kirchenmusikalisch neu zu entdecken. weiterlesen »