Geht hin und seht – Das Kulturkirchenfest 2025 in Chemnitz
Ein Wochenende voller Musik, Glauben und Begegnung
30.–31. August 2025 | Innenstadt Chemnitz
Unter dem Motto „Geht hin und seht“ wird die Chemnitzer Innenstadt Ende August 2025 zu einem lebendigen Ort des Glaubens, der Kreativität, Kunst und Musik sowie der Gemeinschaft und Begegnung. Als Höhepunkt der Kulturkirche 2025 bringt das Fest Menschen unterschiedlicher Generationen, Konfessionen und Herkunft zusammen. So wird die Chemnitzer Innenstadt zu einem
Ort der Vielfalt, des Miteinanders und der Inspiration. Das Fest beginnt am Samstag 30.8.25 um 10 Uhr auf der Bühne im Stadthallenpark mit Gästen aus Slowenien. Danach erwartet die Besucher neben einer Kirchenmeile mit Ständen, Mitmachaktionen und Performances ein vielfältiges Programm:
Musik, die verbindet
Ein großes Chorfestival bringt Klänge aus Europa und der Kulturhauptstadtregion in die Stadt. Höhepunkt ist das gemeinsame Singen aller Chöre um 15.00 Uhr auf dem Neumarkt. Für Familien findet um 13.30 Uhr das Musical „Albert Schweitzer“ im Stadthallenpark statt. Am Samstagabend laden zahlreiche Musiker und Liedermacher zu Konzerten ein: Kronstädter Messe mit Chor aus Siebenbürgen, Stilbruch, Samuel Rösch, Gerhard Schöne, Like Mint, Louisa Vogel, Klezmeresque, Crescendo (Klassik-Impro) und viele mehr – auf Bühnen im Stadtraum, in Kirchen oder Open Air.
Diskutieren, Mitdenken, Austauschen
Auf Bühnen, Sofas und in offenen Foren geht es um drängende Fragen unserer Zeit, unter anderem
um die Relevanz von Kirche in einer säkularisierten Gesellschaft, KI und Digitalisierung, heutige Friedensethik, die Notwendigkeit von Religionsunterricht und die Frage, wie das Erzgebirge glaubt.
Glaube – mitten im Leben
In der Stille-Oase, beim “Fest der Hoffnung”, bei Bibelarbeiten zu „Sehen – Berufen – Heilen“ (Samstag, 11 & 14 Uhr) oder beim meditativen Tanz in der Markuskirche (ab 11 Uhr) ist Raum für Besinnung und neue Impulse. Tageszeitgebete um 12 und 18 Uhr laden zum Innehalten ein – wo du gerade bist: beim Gehen, Malen, Musizieren, Zuhören. Den Samstag beschließen wir um 22 Uhr mit einem Abendsegen auf dem Neumarkt.
Den Abschluss des Fests bildet am Sonntag 31.8.25 um 10 Uhr ein festlicher Gottesdienst auf der Bühne am Chemnitzer Neumarkt mit Chören aus Polen, Tschechien und Manchester sowie einem Posaunenchor.
Ein Fest für alle
Das Kulturkirchenfest ist ein Ort der Begegnung – für Groß & Klein, für Glaubende & Suchende, für Neugierige & Kreative. Hier wird der Glaube lebendig – in Kunst, Klang, Diskussion und Gemeinschaft. Darum „Geht hin und seht“ – und bringt Familie und Freunde mit!
Downloads für die Bekanngabe in Gemeindebriefen
Programm Kulturkirchenfest
Ein Klick auf die Pfeile offenbart die „ungesehenen“ Infos.
Eröffnung am Samstag, 30.08.25, um 10.00 Uhr Bühne Stadthallenpark
u.a. mit Gästen aus Slowenien
Gebete zum Innehalten
Gebete bieten die Möglichkeit, mitten im Festtrubel kurz innezuhalten und sich neu auszurichten
12 Uhr und 18 Uhr: Geläut und Tageszeitgebet „wo man gerade sitzt, steht, läuft, fährt, spielt, malt, singt“
22 Uhr Abendsegen an der Bühne auf dem Neumarkt
Kirchenmeile quer durch die Chemnitzer Innenstadt mit Fest der Hoffnung und Chorfestval
Angebote auf der Kirchenmeile von 10:30 bis 18 Uhr
Zirkus applaudino
Zirkus Birikino
Zirkus Salto Salcin
Clown Lulu Lustig
Zusammenkunst: Ausstellung Skulpturen und Grafiken zu Bibel, inklusives Fotoprojekt,
Puppenspieler Jan Mixsa
Geschichtenschnitzer – mit den Kleinsten Gott entdecken
Erzählzelt
Bibel-Escape
Kinderspielangebote: Coreancurling, „Du bist wertvoll“ Schatzkiste, Basteln, Puppentheater, Kreatives Stempeln, Großspielgeräte u.v.m.
Kinderschminken
Trommelworkshop
Kleinkunst am Roten Turm
Kuchenstand
Hören vom Himmel (Postkartenaktion)
Gebetszelt
Glücksrad
Jakobsweg, Lutherweg und Pilgerinitiativen
Sportarbeit der Landeskirche
Stadtmission Chemnitz – interaktiv und inklusiv mit vielen Ständen
Tanzaktionen
Zuckerwatte
Zentrum Stille: Angebote in Stille, Meditation und Segnung
Familienkonzert „Albert Schweizer – Musical“ um 13:30 Uhr Stadthallenpark
Bibelarbeiten zu SEHEN – BERUFEN – HEilen um 11 Uhr und 14 Uhr
Bibelarbeiten um 11 Uhr und 14 Uhr behandeln das Motto C the unseen mit den Themen: Sehen, Berufen, Heilen um.
Sehen:
Annette Kaletta Leiterin LMW
Michael Theiss, Leiter der Blindenschule
Beate Düber (Künstlerin, Leiterin Atomino)
Nina-Maria Mixtacki
Berufen:
Dr. Justus Geilhufe
Landesbischof Tobias Bilz
Bischof Heinrich Timmerevers
Pastorin Meyer-Seifert (Bibliolog)
Heilen:
Meditative Bibelarbeit Pfrn. Cornelia Henze/ Religionspäd. Anett Sprinz um 11 Uhr und 17 Uhr
Thomas de Maiziere ehem. Bundesinnenminister
Dr. Daniela Pscheida-Überreiter (Kath. Büro Sachsen) im Gespräch mit Volkmar Zschocke
Diskurs
Spannende Diskurse beschäftigen sich mit drängenden Fragen unserer Zeit und laden zum Mitdenken und -diskutieren ein
Kirche als Kulturträger – offene Diskussion – Moderation Ingolf Huhn
Ökumenegespräch mit Bischöfen aus Sachsen und Nova Goriza: Kirche in der Säkularisierten Gesellschaft – Welche Relevanz hat die Kirche? Wie kann die Kirche eine positive neue Rolle finden?
Umwidmung von Kirchen: Neue Ideen für alte Häuser wo liegen die Grenzen der “Nachnutzung”
KI, Digitale Kirche und Heiliger Geist mit Yeet u.a.
Wie christliche Friedensethik unsere Gesellschaft verändern kann? Millitärseelorger, Hauptmann der Bundeswehr und ein ehemaliger Bausoldat im Podiumsgespräch.
RU-Wer braucht denn sowas? Offene Diskussion mit Schülern
Wir schmähen einander. Wie gehen wir mit unserer Vielfalt um? Mit Frank Richter und Ingolf Huhn.
Wie glaubt das Erzgebirge? – Heimatverbundenheit und Glaube – Moderation Friederike Ursprung
Sachsensofa: Kultur und Kirche
Bands
Tagsüber sorgen verschiedene Künstler auf unterschiedlichen Bühnen für musikalische Unterhaltung
u.a. Stilbruch / Zwischenfall / Songs in Concert / Jazz Band
Konzerte am Abend
Am Abend laden verschiedene Konzerte in Kirchen und draußen die Besucher zu musikalischen Highlights ein
Kronstädter Messe: Chorprojekt mit Siebenbürgen RU – Petrikirche
Konzert Musikbund Chemnitz
Jazz Band
Klezmeresque
Louisa Vogel – Liedermacherin mit Lesung
Like mint – Liedermacherin
Gerhard Schöne – Liedermacher
Lobpreiskonzert – Jockel Pascal -Lobpreishaus Dresden
Samuel Rösch
Konzert im Inspire (Brühl)
Konzert open-air an der Jugendkirche
Kabarett
Crescendo – Klassik Improvisation
Meditativer Tanz in der Markuskirche ab 11 Uhr
Bühne Neumarkt
Auf der zentralen Bühne am Neumarkt finden sowohl nachmittags als auch abends musikalische Höhepunkte statt
Nachmittags:
Chorfestival – gemeinsames Singen aller Chöre um 15.00 Uhr
Abends:
Big Band Bennogymnasium Dresden
Comedian Harmonists – Cover angfr.
Die schwarzen Löcher