Gemeinsam beflügeln (Mai 2025)

„Gemeinsam beflügeln“ – Rückblick auf ein besonderes Kunstprojekt in der Markuskirche

Vier Tage lang verwandelte sich die Chemnitzer Markuskirche im Rahmen der „Tage der spirituellen Orte“ in einen offenen, inspirierenden Raum voller Kreativität, Begegnung und stiller Momente. Vom 19. bis 22. Mai war hier die beeindruckende Engel-Bergmann-Skulptur der Leipziger Künstler Ivo Zibulla und Lucian Patermann zu erleben – drei Meter hoch, aus Holz gefertigt und tief verwurzelt in der erzgebirgischen Tradition. Doch das Besondere: Der Engel hatte keine Flügel. Noch nicht.

Im Rahmen der Tage der spirituellen Orte waren alle eingeladen, Teil dieses Prozesses zu werden. Etwa 50 Menschen – darunter viele Kinder – brachten eigene kleine Kunstwerke ein, die nach und nach die leere Flügelstruktur füllten. Bunt, vielfältig und berührend erzählten etwa 120 Kunstwerke von Hoffnung und Verbundenheit. Manche gaben christliche Botschaften weiter oder teilten tiefgründigen Fragen und Gedanken. Einige Bilder entstanden in gemeinschaftlicher Arbeit: Ein Besucher fing ein Bild an, andere ergänzten es. So entstand ein verbindendes Projekt, bei dem jeder zum „(Kunst-)Macher“ wurde.

Wir freuen uns sehr über das rege Interesse und die Begegnungen, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Für uns war es ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Kirchenräume sich für neue Formen der Spiritualität und Beteiligung öffnen können – für Menschen jeden Alters, jeder Herkunft, mit oder ohne kirchlichen Hintergrund.

Und es geht weiter:
Am 30. August kehrt der Engel zurück!
Im Rahmen des großen Fests der Kulturkirche 2025 wird die Skulptur erneut in Chemnitz stehen – bereit, weiter zu wachsen. Auch dann wird wieder jeder eingeladen sein, sich mit einem eigenen Bild zu beteiligen und dem Engel neue Flügel zu schenken. Wir freuen uns schon jetzt auf diesen besonderen Tag der Begegnung und laden herzlich dazu ein, mitzufeiern, mitzugestalten – und sich gemeinsam beflügeln zu lassen.

Mehr Informationen und Kontakt zum Projekt gibt es unter www.ivozibulla.de.

Auch der MDR berichtete über das Projekt: Zum Beitrag

Ein paar Eindrücke: