Stadtexkursion zur “Allee des Lichts” No date set

Die Stadtexkursionen unter dem Kulturhauptstadtmotto “C the unseen” laden ein, die ungesehenen Wunder und versteckten Schönheiten von Chemnitz zu entdecken – in Form von Gebäuden, Plätzen, Wegen, besonderen Ort und manchmal sogar Menschen. Wer genau hinschaut, wird an jeder Ecke solche verborgenen Perlen entdecken. Kurzentschlossene sind auch willkommen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei! Anmeldung bitte per Mail: ulrike.lynn@kulturkirche2025.de

Sonntag, 2. Februar 2025, 16:00-17:30 Uhr
“Allee des Lichts” im Park der Opfer der Faschismus

Treffpunkt: Jugendkirche Chemnitz (Theresenstraße 2, 09111 Chemnitz)
Rundgang führt über (ehemaliges) Schauspielhaus

Zur “Allee des Lichts”

Wir, zwei Chemnitzer Gästeführerinnen, starteten 2021 ein kleines Projekt, um die Allee des Lichts, die von der Johanniskirche zum Schauspielhaus führte – im Sinne des Mottos „C the unseen“ – wieder mehr in den Fokus zu rücken, verbunden mit dem Wunsch, dass die von unseren Partnerstädten geschenkten Straßenlaternen wieder beschildert werden.

In Presse und Funk hatten wir Chemnitzer dazu aufgerufen, ihre ganz persönlichen Geschichten rund um Begegnungen mit Menschen aus unseren Partnerstädten zu erzählen. Einige dieser Geschichten wurden in Kurzvideos dokumentiert, andere liegen als Rohmaterial „auf Eis“, weil das kleine Projekt nur auf geringe Resonanz und Unterstützung stieß. Eine der Lichtinseln ist nunmehr wegen der Baustelle demontiert, ein Teil der Laternen lagert im Tiefbauamt, und wann sie jemals wieder leuchten werden, ist ungewiss. Wir mussten leider auch zur Kenntnis nehmen, dass junge Leute nicht nur unser Projekt, sondern Städtepartnerschaften allgemein für unzeitgemäß halten.

Wenngleich es nun ruht, haben wir uns persönlich dem Thema Städtepartnerschaft unter dem Aspekt „europäisches Manchester“ gewidmet und haben interessante Erkenntnisse gewonnen.

Die schöne Idee der Allee des Lichts, einst initiiert von den Städtischen Theatern, unsere Partnerstädte, einige von den Geschichten der Chemnitzer sowie unsere eigenen Erlebnisse stellen wir während dieser Stadtexkursion in der Johanniskirche vor und führen im Anschluss durch die verbliebene Allee im Park der Opfer des Faschismus.

Vielleicht gibt es dann doch noch Hoffnung für die Allee des Lichts, wenn sie auf genügend Interesse stößt.

Edeltraud Höfer und Veronika Leonhardt

Sonntag, 2. Februar 2025, 16:00-17:30 Uhr
“Allee des Lichts” im Park der Opfer der Faschismus

Treffpunkt: Jugendkirche Chemnitz (Theresenstraße 2, 09111 Chemnitz)
Rundgang führt über (ehemaliges) Schauspielhaus

Ungesehene Orte gesucht: Vielleicht kennen Sie selbst einen Winkel unserer Stadt, der unbekannt ist und der sich doch sehen lassen kann, sei es als Lernort, sei es als Herausforderung an uns. Dann bieten Sie doch einfach auch eine Exkursion an, nichts ist unbedeutend.


Vergangene Exkursionen

Sonntag, 05. Mai 2024, 15:00Uhr
Exkursion zur Interventionsfläche “Bürgerpark Gablenz”
Treffpunkt Parkplatz EDEKA GablenzCenter

Der Bürgerpark in Gablenz gehört zu den 30 Interventionsflächen der Kulturhauptstadt 2025. Seit 2019 begleitet eine Gruppe von Anwohnern die Entwicklung der Brachfläche einer ehemaligen POS Schule zu einem Stadtteilpark. Ein Wegenetz, Spiel- und Sportelemente und Verweilmöglichkeiten entstanden und werden die nächsten Jahre noch erweitert. Ein Rundgang und die Entstehungsgeschichte aus der Sicht der Arbeitsgruppe des Bürgerparks erwarten uns.


Sonntag, 11. August 2024, 15:00Uhr
Exkursion zum Knappteich
Treffpunkt Montessori-Oberschule (Fürstenstr. 147, Chemnitz Yorckgebiet)

Der Knappteich im Chemnitzer Yorckgebiet ist wirklich ein Geheimtipp – als grüne Oase liegt er versteckt zwischen Wohnhäusern, Kleingartensparte und Montessori-Oberschule.
Die Initiative „Unser Knappteich“ widmet sich der Pflege und dem Erhalt des Stadtteilteiches. Das dazugehörige Gemeinschaftsgartenprojekt ist Begegnungsort, Experimentierraum und Bildungsstätte zugleich. Entdecken Sie dieses Kleinod im Herzen des Yorckgebietes gemeinsam mit den Projektverantwortlichen!


Sonntag, 3. November 2024, 15:00Uhr
Chemnitzer Kirchengeschichte
mit A. Steinert
Treffpunkt: Karl-Marx-Kopf
Dauer: 1,5 bis maximal 2 Stunden

Unsere Exkursion führt uns auf eine Zeitreise durch die Kirchengeschichte unserer Stadt. Wir wollen weithin Ungesehenes und oft Vergessenes entdecken, und den Spuren nachgehen, die Menschen in der Geschichte von Chemnitz – durch ihren lebendig gelebten Glauben – hinterlassen haben. Sie können gespannt sein auf ein Mischung von Episoden und Fakten, die Chemnitz von einer eher ungesehenen Seite her aufleuchten lassen.