09.-11.05.2025
Auftakt der Reihe: Orgelmarathon und Abendkonzert mit Paolo Oreni, Italien in der Stadtkirche Mittweida

Idee des Pipe Organ Path

Die Kulturhauptstadt-Region um Chemnitz hat eine über Jahrhunderte
gewachsene, sehr reiche Orgellandschaft, geschaffen unter anderem von
berühmten Orgelbauern wie Gottfried Silbermann und Friedrich Ladegast. Sie
zeigt die Entwicklung der Königin der Instrumente von der Renaissance über
Barock und Romantik bis hin zur Gegenwart.
Die Idee des „Organ Path“, also eines Orgelweges im Umfeld des „PURPLE
PATH“, ist es nun, den visuell wirkenden Skulpturenpfad mit Orgelklängen zu
bereichern und über das Hör- und Raumerlebnis von Orgelmusik weitere Sinne
anzusprechen.

Orgeln am Pipe Organ Path

Für die Beteiligung am Pipe Organ Path wird um eine Rückmeldung gebeten.
Folgende Kriterien dabei bitte bedenken:

  • guter, spielfähiger Zustand des Instrumentes, auch geeignet für Gastorganisten
  • Widerspiegelung der reichen Orgellandschaft der Kulturhauptstadt-Region
  • Bereitschaft zur Mitwirkung und Unterstützung der örtlichen Orgel-Verantwortlichen
  • Bewerbung als Veranstaltung der Kulturkirche2025 durch Verwendung der Logos von Kulturkirche und PURPLE PATH sowie Hinweis auf die Beteiligung am Projekt Pipe Organ Path.

Rückmeldung

Die Rückmeldung erfolgt über über das Formular auf dieser WEB-Seite weiter unten. Das Formular soll an kulturkirche@kulturkirche2025.de zurückgesendet werden und ist unter diesem Link zu finden:
https://kulturkirche2025.de/orgelklaenge-am-purple-path/
Ziel ist eine auf dieser WEB-Seite verfügbare Liste der Orgeln am Pipe Organ
Path und die Verlinkung auf ihre Beschreibung im Internet
zusammenzustellen. Dabei sind insbesondere Klangcharakter, Klangvielfalt und
Disposition sowie ihre Erbauer und nachfolgende Sanierungen und Veränderungen
wichtig.

Orgelklänge und Aktionen

Zum einen können bereits geplante oder angedachte Veranstaltungen
durch Einbindung in den Pipe Organ Path mehr Orgelinteressierte in einem weiteren
Radius über die Kulturhauptstadt-Werbung ansprechen.
Darüber hinaus soll natürlich möglichst viel Orgelmusik erklingen, gern auch vernetzt
mit weiteren kulturellen Angeboten. Dabei kann die Nutzung des Pipe Organ
Path von verschiedensten Akteuren kreativ und frei gestaltet werden. Hierzu ein
paar Ideen:

  • Orgelmusik mit Bezug zu einer Skulptur des Purple Path, auch Improvisation
  • Orgelmarathon entlang des Organ Path, auch mit mehreren Etappen
  • Orgelfahrten, verbunden mit Ansehen der Skulpturen des Purple Path
  • Orgelzeiten – feste Termine, an denen die Orgeln zugängig sind und von Musikern und orgelspielenden Laien gespielt werden können
  • öffentliche studentische Proben und Vorspiele an unterschiedlichsten Orgeln

Auf ihre Rückmeldung freut sich das Team der Kulturkirche2025!