Samstag 30. August 2025


10:00 Uhr

Bühne Stadthallenpark

ERöffnung

mit Bischof Redaelli
aus Gorizia / Italien


10:30 bis 18:00 Uhr

Roter Turm

Fest der Hoffnung

Stadthallenpark bis St. Jakobikirche

Kreativ – Aktiv!

div. Orte der Innenstadt

Themen und Diskurse

Kirche in der säkularen Gesellschaft | Religions-unterricht – wer braucht denn sowas ? | Kirche als Kulturchampion | Friedensstifter Kirche | Neue Ideen für alte Gebäude | Alles Deppen hier | Kirche online | Alles kommt vom Berge her |
Film: „Das leere Grab“ | Sachsensofa
Düsseldorfer Platz
und vor der St. Jakobikirche

Chorbühnen


11:00 Uhr

BibelArbeiten

St. Jakobikirche
Bible Art Journaling mit Anett Sprinz
Pentagon3
Bundesminister a.D. Thomas De Maiziére
SMAC
Pfarrerin Annette Kalettka, Direktorin des Leipziger Missionswerks
Stadthallenfoyer
Bischof Redaelli, Gorizia / Italien
Stadthallenfoyer
Pfarrerin Nina-Maria Mixtacki, Autorin
im Gespräch mit Sr. Elisabeth-Magdalena Zehe OSB, Klinikseelsorgerin in Dresden
Kunstsammlungen 12 Uhr
Beate Düber, Künstlerin
Bühne Stadthallenpark

Themen und Diskurse

Kirche, Kunst und Säkulare Gesellschaft
mit Landesbischof Tobias Bilz, Bischof der Diözese Dresden-Meißen Heinrich Timmerevers, Kurator Alexander Ochs, Künstlerin Isabelle Borges und Dr. Ulrike Lynn
Moderation: Torsten Hilscher (DER SONNTAG)

12:00 Uhr

Wo Sie gerade sind!

Innehalten beim Mittagsgeläut

St. Jakobikirche (ab 12 Uhr)

Stille-Oase


12:15 Uhr

Galerie Roter Turm

Flashmob

Bühne STadthallenpark

Cross-Over Konzert


Themen und Diskurse

Friedenskirche
Kirche als Kulturchampion
mit Prof. Dr. habil. Matthias Theodor Vogt
Kunsthistoriker, Cellist, Librettist, Hochschullehrer und Kulturpolitiker, Vater des sächsischen Kulturraumgesetzes
JEDERMANN-Szene aus Annaberg-Buchholz mit Nenad Žanić und Tamara Korber
Moderation: Dr. Ingolf Huhn (Opernregisseur)
Pentagon³
Religionsunterricht – wer braucht denn so was?
mit Chemnitzer Schülerinnen und Schülern und Jonathan Leistner (Schulbeauftragter Marienberg)
Moderation: Matthias List (Schulbeauftragter Chemnitz)

13:30 Uhr

Bühne Stadthallenpark

Hey Helene Let´s go Lambarene

Familienmusical zu Albert Schweitzer


Themen und Diskurse

Stadthalle Foyer
Friedensstifter Kirche
mit Pfrn. Grit Skriewe-Schellenberg, Ev. Militärpfarramt Frankenberg, Hauptmann Martin Stenner, Dr. Thomas Widera, Historiker und ehem. Bausoldat, Miriam Kähne, Bildungsreferentin für Frieden und Gerechtigkeit (EKM & EVLKS) Moderation: Daniel Heinze, kath. Kirchenredakteur (Radio PSR u.a.)

14:00 Uhr

BibelArbeiten

Pentagon3
Pastorin Christine Meyer-Seifert
Ev.-meth. Erlösergemeinde Chemnitz
Chemnitz Open Space
Michael Theiss, Schulleiter der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz
Jugendkirche St.Johannis
Landesbischof Tobias Bilz,
Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Bischof Heinrich Timmerevers,
Röm.-Kath. Diözese Dresden-Meißen
Stadthallenfoyer
Dr. Daniela Pscheida-Überreiter,
Leiterin des Katholischen Büros Sachsen und Volkmar Zschocke
Sozialarbeiter, MdL Sachsen 2014-2024 (B90/Grüne)
Pentagon3
Pfarrer Dr. Justus Geilhufe, Autor
St. Jakobikirche 16 Uhr
Bible Art Journaling mit Anett Sprinz

15:00 Uhr

Bühne Neumarkt

chorfestival

1500 Chorstimmen begleitet von der Elblandphilharmonie

Themen und Diskurse

SMAC
Geraubte Vorfahren: Film „Das Leere Grab“ und Gespräch
Ein (deutsch-tansanischer) Film über koloniale Verbrechen und Verantwortung
Film und Gespräch mit tansanischer Regisseurin Cece Mlay, Protagonist Felix Kaaya und Ethnologin Isabelle Reimann,
Moderation: Dorothea Trappe Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen/IBZ St. Marienthal

16:15 Uhr


Themen und Diskurse

Bühne Stadthallenpark
Sachsensofa
„Kinderrechte stärken. Per Gesetz? Das SachsenSofa zu Kinderrechten im Grundgesetz“
mit Susann Rüthrich, Kinder– und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung, Prof. Dr. Jörg Maywald, Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam, Tino Landmann, Geschäftsbereichsleiter Kinder- und Jugendhilfe, SFZ Förderzentrum gGmbH
Moderation: Evangelische und Katholische Akademie
mehr Infos hier!
Pentagon³
Kirche online …
KirchenKultur in der digitalen Welt
mit Pfr. Matthias Müller, Rodewisch und Pfrn. Dominque Meichsner, Aue-Bad Schlema sowie Lisa-Maria Mehrkens, Journalistin und Autorin
Open Space Chemnitz
Alles kommt vom Berge her
Glauben Menschen im Erzgebirge besonders?

mit Stephanie Mittelbach (Theologin, Coach), Lene Vogel (Jugendwartin im KBZ Aue), Karsten Loderstädt (Pfarrer im Kirchspiel Nossener Land) und Gerd Leupold (Christliches Bildungszentrum Erzgebirge)
Moderation: Pfr. Stephan Tischendorf

16:30 Uhr


Themen und Diskurse

Stadthalle Foyer
Neue Ideen für alte Gebäude
Was tun mit ungenutzten Kirchen?

mit Gunter Thar Kletterkirche Pirna e.V.
Tobias Buschbeck Pastor EmK
Elisabeth März wissenschaftliche Mitarbeiterin Praktische Theologie Uni Leipzig
Moderation: Anna Maria Busch, Jugendpfarrerin Pax Leipzig
Friedenskirche
Alles Deppen hier 
Schmähen als Kulturtechnik – Wie reden wir übereinander?

mit Frank Richter
langjähriger Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
und Geschäftsführer der Stiftung Frauenkirche Dresden
Moderator und Politiker
Dr. Ingolf Huhn, Opernregisseur
Moderation: Dr. Ulrike Lynn Katholische Beauftragte für die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025

18:00 Uhr

Wo Sie gerade sind!

Innehalten beim abendgeläut


18:15 Uhr

St. Petrikirche 19 Uhr
Kronstädter Messe mit Gastchor aus Siebenbürgen
St. Jakobikirche
Konzertlesung Louisa Vogel
Propsteikirche
Like Mint
Pentagon3
Jazz mit Cross Over
Gemeindezentr. St. Joseph
Songs in Concert
Stadthallenfoyer
Kabarett mit Karsten Loderstädt
EFG Goetheplatz
Crescendo Klassik Improvisationen
Jugendkirche St. Johannis
Gina Haase Open Air (Wiese vor der Kirche)
Bühne Neumarkt
18:15 Uhr: Big Benno Band
19:15 Uhr: Black Holes

20:15 Uhr

Gemeindezentr. St. Joseph
Songs in Concert
EFG Goetheplatz
Crescendo Klassik Improvisationen
Pentagon3
Musikkabarett mit Zwischenfall
Propsteikirche
Gerhard Schöne
Stadthallenfoyer
Samuel Rösch
St. Jakobikirche
Klezmeresque
Lutherkirche
Lobpreishaus Dresden mit Jockel PascalE SKrabs
Bühne Neumarkt
20:00 Uhr: Big Benno Band
21:00 Uhr: Collegium canorum Lobaviense

22:00 Uhr

Neumarkt

Abendsegen


Unter dem Motto „Geht hin und seht“ wird die Chemnitzer Innenstadt Ende August 2025 zu einem lebendigen Ort des Glaubens, der Kreativität, Kunst und Musik sowie der Gemeinschaft und Begegnung. Als Höhepunkt der Kulturkirche 2025 bringt das Fest Menschen unterschiedlicher Generationen, Konfessionen und Herkunft zusammen. So wird die Chemnitzer Innenstadt zu einem Ort der Vielfalt, des Miteinanders und der Inspiration. Das Fest beginnt am Samstag 30.8.25 um 10 Uhr auf der Bühne im Stadthallenpark mit Gästen aus Slowenien. Danach erwartet die Besucher neben einer Kirchenmeile mit Ständen, Mitmachaktionen und Performances ein vielfältiges Programm:

Musik, die verbindet

Ein großes Chorfestival bringt Klänge aus Europa und der Kulturhauptstadtregion in die Stadt. Höhepunkt ist das gemeinsame Singen aller Chöre um 15.00 Uhr auf dem Neumarkt. Für Familien findet um 13.30 Uhr das Musical „Albert Schweitzer“ im Stadthallenpark statt. Am Samstagabend laden zahlreiche Musiker und Liedermacher zu Konzerten ein: Kronstädter Messe mit Chor aus Siebenbürgen, Stilbruch, Samuel Rösch, Gerhard Schöne, Like Mint, Louisa Vogel, Klezmeresque, Crescendo (Klassik-Impro) und viele mehr – auf Bühnen im Stadtraum, in Kirchen oder Open Air.

Weitere Höhepunkte:

Diskutieren, Mitdenken, Austauschen

Auf Bühnen, Sofas und in offenen Foren geht es um drängende Fragen unserer Zeit, unter anderem
um die Relevanz von Kirche in einer säkularisierten Gesellschaft, KI und Digitalisierung, heutige Friedensethik, die Notwendigkeit von Religionsunterricht und die Frage, wie das Erzgebirge glaubt. 

Glaube – mitten im Leben

In der Stille-Oase, beim “Fest der Hoffnung”, bei Bibelarbeiten zu „Sehen – Berufen – Heilen“ (Samstag, 11 & 14 Uhr) oder beim meditativen Tanz in der Markuskirche (ab 11 Uhr) ist Raum für Besinnung und neue Impulse. Tageszeitgebete um 12 und 18 Uhr laden zum Innehalten ein – wo du gerade bist: beim Gehen, Malen, Musizieren, Zuhören. Den Samstag beschließen wir um 22 Uhr mit einem Abendsegen auf dem Neumarkt. 

Den Abschluss des Fests bildet am Sonntag 31.8.25 um 10 Uhr ein festlicher Gottesdienst auf der Bühne am Chemnitzer Neumarkt mit Chören aus Polen, Tschechien und Manchester sowie einem Posaunenchor. 

Ein Fest für alle

Das Kulturkirchenfest ist ein Ort der Begegnung – für Groß & Klein, für Glaubende & Suchende, für Neugierige & Kreative. Hier wird der Glaube lebendig – in Kunst, Klang, Diskussion und Gemeinschaft. Darum „Geht hin und seht“ – und bringt Familie und Freunde mit!

Downloads Werbematerial