
Glockengeläut ist ein Zeichen, dass jeder ohne Worte versteht. Ein Läuten für Frieden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die beteiligten Glocken Schulglocken, Rathausglocken, Sturmglocken, Friedensglocken, Schiffsglocken, Carillons, oder natürlich Kirchenglocken sind.
Alle Glocken läuten gemeinsam für den Frieden, über alles Trennende hinweg. Bereits 2018 und 2019 läuteten weit mehr als 1000 Glocken europaweit für den Frieden. Dieses intensive Erlebnis verband Einzelpersonen und Institutionen über alle Grenzen.
Am Freitag, 9. Mai 2025 – dem Europatag – wollen wir mit „Europe Rings For Peace“ das Friedensläuten erneuern. Der Europatag rückt das Friedensprojekt Europa in den Mittelpunkt. Von der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 ausgehend, soll gemeinsam mit allen ehemaligen und neuen Teilnehmenden und den Partnerstädten Nova Gorica (Slowenien) und Gorizia (Italien) ein intensives und verbindendes Erlebnis und Mahnung zum Frieden ausgehen.
In Chemnitz wird ein besonderer Schwerpunkt gesetzt, indem das Friedensläuten in die Europawoche des Kulturhauptstadtprogrammes am Freitag 9. Mai 2025 um 18 Uhr integriert wird.
Alle Teilnehmenden führen das Friedensläuten vor Ort eigenständig durch, jeweils nach ihren Möglichkeiten. Eine Teilnahme bitten wir uns mittzuteilen über die Mailadresse beteiligung@europe-rings-for-peace.org
Zusätzlich bitten wir darum, Fotos und Audios ihrer Glocken sowie ihren Standort in die interaktive Glockenkarte Createsoundscape.de einzutragen. So können sie um die Aktion herum mit einer breiten Öffentlichkeitsarbeit sichtbar und hörbar gemacht werden.
Auch alle Carillonneure Europas sind eingeladen sich mit Kurzkonzerten vor oder nach dem Läuten zu beteiligen.
Von den Friedensbeauftragten der Evangelisch-Lutherischen Landeskirchen Hannovers und Sachsens wird es ein Friedensgebet anlässlich des Gedenkens an das Kriegsende vor 80 Jahren am 8. Mai 2025 geben. Sie können dies gerne auch am 9. Mai nutzen und mit dem Europäischen Friedensläuten verbinden.
Wir laden die Kirchgemeinden ein, entsprechend ihrer Läuteordnungen mit dem umfangreichsten Geläut zum Friedensgebet zu rufen und auf diese Weise am Europäischen Friedensläuten teilzunehmen.
Kooperationspartner des Projekts sind das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK), die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 GmbH, die Stadtverwaltung Chemnitz, die Kulturkirche 2025 Chemnitz, der Beratungsausschuss für das Deutsche Glockenwesen (BADG, die Macher der Interaktiven Glockenkarte Createsoundscape.de), Friedensbeauftragte der Evangelischen und Katholischen Kirchen, Europe Direct in Sachsen, Berlin, Brandenburg und einige mehr.
Initiatorin:
Frau Roswitha Meyer – Musikerin, Gründerin von STARDUST SINFONIE www.stardust-sinfonie.de
Kontakt:
beteiligung@europe-rings-for-peace.org