Die „Interventionen zur Passion“ werden auch 2025 wieder den Blick auf die Altäre ausgewählter Kirchen verhüllen, um eine neue Besinnung auf Jesu Weg am Kreuz und veränderte Perspektiven auf die Kirchengebäude zu bieten.

Vernissage: 08.03.2025
Das Große Zittauer Fastentuch ist eines der bedeutendsten und größten erhaltenen Fastentücher Europas. Es stammt aus dem Jahr 1472 und wurde ursprünglich in der Johanniskirche in Zittau aufgehängt, um während der Fastenzeit den Altar zu verhüllen. Das Fastentuch überstand mehrere Jahrhunderte, wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg beschädigt. Es wurde aufwändig restauriert und ist heute im Fastentuchmuseum in Zittau ausgestellt.
In St. Joseph werden hochwertige Repliken des Großen und des Kleinen Fastentuchs präsentiert. Das Große Zittauer Fastentuch zeigt 90 bebilderte Szenen aus der Bibel – von der Schöpfungsgeschichte bis zur Passion Christi.
Besichtigung:
Mittwoch 15-18 Uhr, Samstag 15-17 Uhr, Sonntag 15-17 Uhr
sowie vor und nach den Gottesdiensten und nach vorheriger Absprache Tel. 0371 67601540
Kirche St. Joseph Chemnitz (Ludwig-Kirsch-Straße 19, 09130 Chemnitz)
Begleitprogramm
Jeden Mittwoch 18.30 Uhr Fastenandacht.
Mittwoch, 12. März, 19.30 Uhr Gemeindesaal „fastentuch-lenten veil 1472“
Preisgekrönter Dokumentarfilm
von Bernhard Sallmann
zum Großen Zittauer Fastentuch (90‘)
Mittwoch, 19. März, 19.30 Uhr, Kirche:
Meditative Stücke aus dem Projekt „Soundtrack zu Fastentuch“
Eine Vorabaufführung von Teilen des Werkes von Serhii Radzetskyi (Ukraine)
- März, 19.30 Uhr, Gemeindesaal:
Dr. Volker Dudeck
„Von den Zittauer Fastentüchern entlang der Via Sacra durch das Länderdreieck Deutschland – Tschechien – Polen“
Finissage Karfreitag 18. April
15 Uhr Enthüllung

Das Begleitprogramm der Katholischen Pfarrei Heilige Mutter Theresa Chemnitz zeigt eine weitere künstlerische Altarverhüllung in der Propsteikirche St. Johannes Nepomuk.
Besichtigung:
Mittwoch 15-18 Uhr, Samstag 15-17 Uhr, Sonntag 15-17 Uhr
sowie vor und nach den Gottesdiensten und nach vorheriger Absprache Tel. 0371 67601540
gefördert vom Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e. V. München
Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.“