Ausstellungen 2025

bis Dezember:…Richard Long -petrified wood circle
bis April:……………John Young – Bonhoeffer in Harlem
bis April:……………Interventionen zur Passion
ab April:…………….Rebecca Horn – The Universe in a Pearl
April und Mai:….Bettina Hain – Portraitserie über Hoheneck
Mai:……………………cell of conciliation
Mai und Juni:…..Max Bochmann
bis Juni:…………….Via Lewandowsky – GOOD GOD
Juni:…………………..ICH BIN´s
Juni: :………………….. „Wer bin ich?“
Juli:…………………… Edith Stein
ab Sept:……………Friedrich Press – Lebenswerk
ab Sept:……………Verlust und Finden
ab Nov:…………….history of citizens
ab Nov:…………….Verdrängung, Enteignung, Neuanfang – Familienunternehmen in Ostdeutschland

  • „Wer bin ich“ (Juni-August 2025)

    Ausstellung mit Bildern von Dorothee Kuhbandner, Radebeul zu Dietrich Bonhoeffers Gedicht „Wer bin ich?“ weiterlesen »

  • Via Lewandowsky: GOOD GOD

    Ab dem 16. Januar 2025 ziert das Lichtkunstwerk „GOOD GOD“ von Via Lewandowsky den Turm der Chemnitzer Schlosskirche. Vom Turm aus wird es weit in die Stadt und darüber hinaus strahlen und als eindrucksvolles Symbol für den Dialog zwischen Glauben und Zweifel wirken. „GOOD GOD“ wurde 2018 von Lewandowsky geschaffen. Es besteht aus Neonbuchstaben, die […] weiterlesen »

  • Interventionen zur Passion

    Ein Projekt im Programm „Prayers and Angels“ am Purple Path. In der Tradition der Flügelaltäre und Hungertücher werden die Altäre ausgewählter Kirchen zu Beginn der Passionszeit durch zeitgenössische Kunstwerke verhüllt. Am Ende der Passionszeit werden die Altäre wieder sichtbar und für das Auferstehungsfest vorbereitet. weiterlesen »

  • Engel + Bergmann

    Ein Kunstprojekt am Purple Path. Das Paar Engel + Bergmann von Christina Doll präsentiert sich in Kirchen, Museen und inklusiven Einrichtungen am Purple Path. weiterlesen »

  • Stadtbiografien – History Of Citizens

    Ein generationsübergreifendes Projekt über Lebensgeschichten, in Kooperation mit Nova Gorica/Gorizia. Chemnitz ist eine der demografisch ältesten Großstädte Europas. Als solche haben wir einen Schatz von Zeitzeugen, die den Wert und die Würde des Alters spürbar werden lassen und lehrreiche Geschichten erzählen können. Das Projekt möchte diesen Wissens- und Erfahrungsschatz für das Kulturhauptstadt 2025 heben, dokumentieren und nachhaltig aufbereiten. weiterlesen »

  • Ausstellung zu Familienunternehmen in Ostdeutschland

    „Verdrängung, Enteignung, Neuanfang: Familienunternehmen in Ostdeutschland von 1945 bis heute“ Ausstellung im Garagen-Campus ChemnitzAugust 2025 „Familienunternehmen bilden seit der Industrialisierung das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Was es für eine Volkswirtschaft bedeutet, wenn diese oft über Generationen gewachsenen Unternehmen verdrängt oder enteignet werden, lässt sich am Beispiel der DDR lernen: Mit der von der SED-Führung initiierten […] weiterlesen »

  • IT’s Me – JVA-Ausstellung

    „Aus dem Verborgenen auftauchen: Persönliche Wege hinter Gittern“ JVA-Ausstellung „Ich BIN’s“ in der Christuskirche Reichenhain Frauen in der Justizvollzugsanstalt Chemnitz: Sie leben auf großem, von außen uneinsehbarem Gelände in zwei hohen Hafthäusern, Plattenbauten der 70er Jahre. Als Nachbarn kennen wir sie nicht, wir sehen sie nicht. Sie leben im Verborgenen.Was wissen wir voneinander? Wie leben […] weiterlesen »

  • Cell of Conciliation – Zelle der Versöhnung

    Eine Kunstinstallation von Julia Buch und Hanna Löffler zur «Nacht der Kirchen» in Halle (Saale). Als Künstlerinnen aus Mittel- und Ostdeutschland ist es Julia Buch und Hanna Löffler ein Anliegen, Gesellschaft und Kultur positiv mitzugestalten. Sie wollen Plattformen für Vernetzung schaffen und zur Begegnung zwischen Kultur und christlicher Spiritualität anregen. Mit der Kunstinstallation «Die Zelle […] weiterlesen »

  • Max-Bochmann-Ausstellung

    Max-Bochmann-Ausstellung Der Künstler Max Bochmann (1877-1955) zählt zu den bedeutenden christlichen Holzbildhauern der sächsischen Kunstgeschichte. ln Adorf geboren, hat er sein Leben lang auch in der Kulturhauptstadtregion Chemnitz gewirkt. Noch heute zieren mehrere seiner Skulpturen die St.-Antonius-Kirche in Chemnitz. Ziel der geplanten Ausstellung ist es, den Kunst- und Kulturraum dieser Ortskirche in den Blick zu nehmen und […] weiterlesen »

  • Bonhoeffer in Harlem (John Young)

    Eine Ausstellung im Kooperationsprogramm der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 Dietrich Bonhoeffer, geboren am 4. Februar 1906 in Breslau, war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche. Weil er am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt war wurde er am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg hingerichtet. Wie kaum ein anderer Theologe des 20. […] weiterlesen »

  • Rebecca Horn: The Universe in a Pearl (29.3-30.11.25)

    „The Universe in a Pearl“ Ausstellung von Rebecca Horn in der Pilger- und Kulturkirche „Hospitalkirche St. Georg zu Lößnitz“ 29.03.2025-30.11.2025 29.03.25 um 16 Uhr Vernissage 07/08.06.2025: Sonderführungen mit dem Hospizdienst Die Ausstellung ist jeweils Mittwoch-Sonntag von 11.00-18.00 Uhr geöffnet. Gästegruppen / Sonderführungen sind auf Voranfrage möglich. Die 2006 von der deutschen Künstlerin Rebecca Horn(* 1944; […] weiterlesen »

  • Edith Stein

    Das Projekt der Edith Stein Gesellschaft in Wrocław, PL konzentriert sich auf die Persönlichkeit von Edith Stein und offenbart eine der unsichtbaren Seiten von Chemnitz, einen ihrer Lieblingsorte, die sie häufig besuchte. Edith, die Schutzpatronin Europas, wurde 1891 in Breslau geboren und ist eine außergewöhnliche Frau – Deutsche und Jüdin, Psychologin, Lehrerin und Doktorin der […] weiterlesen »

  • Petrified Wood Circle (Richard Long)

    Das Kunstprojekt „Petrified Wood Circle“ (dt. „Versteinerter Holz Kreis“) des Künstlers Richard Long wandert entlang des Purple Path und des sächsischen Jakobswegs in verschiedene Kirchen. weiterlesen »

  • Ökumenische Ausstellung über Friedrich Press

    Friedrich Press (1904 bis 1990) gilt heute als einer der bedeutendsten, aber oft ungesehenen Bildhauer des 20. Jahrhunderts, die sich der christlichen Thematik widmeten. Seine abstrakte Kunst spaltet die Betrachter bis heute. Von den einen radikal abgelehnt, sind die anderen begeistert von der Reduktion auf das Wesentliche. Press geht es um Grundwahrheiten menschlicher Existenz, Glaube, Zweifel, Schmerz, Liebe, […] weiterlesen »

  • Glasarche-3

    Ein Projekt der Carlowitz-Gesellschaft, des Evangelischen Forums Chemnitz und der Kulturkirche 2025. Die Kunstinstallation aus Holz und Glas lässt sich mit Hand und Herz begreifen. Sie verbindet in Chemnitz die biblische Geschichte des Noah mit dem Wirken des Hans Carl von Carlowitz: Die Schöpfung bewahren und das zukunftsorientierte, „nachhaltende“ Leben. Die „Glasarche-3“ erinnert symbolisch an […] weiterlesen »

  • Bettina Hain: Eine Portraitserie über Frauen in Hoheneck

    ICH HABE NIE GEGLAUBT, DASS MAN MICH EINSPERRT Kulturkirche bringt sich in das Bidbook-Projekt „Gedenken an die Frauen von Hoheneck“ ein. In Zusammenarbeit mit dem Forum für politisch verfolgte und inhaftierte Frauen der SBZ/SED – Diktatur e.V. fand bereits am 14. Oktober 2023 ein Gedenkgottesdienst mit Zeitzeuginnengesprächen statt, anlässlich 70 Jahre Hungerstreik im Gefängnis Hoheneck. Aus den […] weiterlesen »