Rückblick
-
Rückblick Kulturkirche 2025 1. Halbjahr
Im Kulturhauptstadtjahr 2025 hat sich die Kulturkirche2025 in Chemnitz zu einem einzigartigen Resonanzraum entwickelt – nicht allein für geistliche Impulse, sondern für eine Haltung: „C the unseen“ – Siehe das Ungesehene.Dieses Motto wurde im bisherigen Jahresverlauf nicht als Schlagwort verwendet, sondern als Einstellung gelebt – es ist eine Einladung, jenseits des Offensichtlichen zu schauen, zu […] weiterlesen »
-
Ausstellung ICH BIN’s – IT’s ME mit Begleitprogramm (Juni 2025)
Im Juni 2025 war drei Wochen lang in der Christuskirche Reichenhain die multimediale Ausstellung „ICH BIN’s“ zu sehen. Sie wurde am 4. Juni feierlich eröffnet. Ein Rückblick auf die Vernissage und das Begleitprogramm. weiterlesen »
-
Pantomime trifft klassische Musik: Familienkonzert mit La Petite Écurie (Juni 2025)
Am Pfingstsonntag verwandelte sich der große Saal des Garagencampus in eine fantasievolle Klangwelt: Das Ensemble La Petite Écurie begeisterte rund 50 Besucher – darunter etwa 20 Kinder – mit einem ebenso musikalischen wie visuellen Erlebnis. Schon beim Betreten des Raumes fiel das liebevoll gestaltete Bühnenbild ins Auge. Eine kindgerechte Szenerie, in der sich die Geschichte […] weiterlesen »
-
Ein kurzer Blick in den Rückspiegel:
Ein halbes Jahr Kulturhauptstadttitel und Kulturkirche 2025 von Holger Bartsch Noch gut in Erinnerung ist uns allen der Auftaktgottesdienst der Kulturkirche 2025 in der St. Petrikirche Chemnitz mit 850 Besuchern am Vorabend des 1.Advents 2024. Er machte allen richtig Mut und Freude für die kommenden Programme. Seit Anfang des Jahres 2025 bringen Rundfunkgottesdienste das Kulturhauptstadtmotto […] weiterlesen »
-
Sprechen zwischen den Stühlen (Mai 2025)
Was geschieht, wenn Menschen einander wirklich zuhören – mit der Bereitschaft, auch Unbequemes auszuhalten? Die Veranstaltung „Sprechen zwischen Stühlen“ bot genau das: Einen offenen Raum, in dem ostdeutsche Biografien sichtbar wurden – in all ihrer Vielfalt, ihren Brüchen und ihrem Wandel. weiterlesen »
-
„Cell of Conciliation“ – „Zelle der Versöhung“
Mit der Ausstellung „Cell of Conciliation – Zelle der Versöhnung“ von Julia Buch und Hanna Löffler hat sich vom 15. bis 30. Mai 2025 ein besonderer Ort der Stille und Auseinandersetzung in der Kulturkirche Chemnitz entfaltet. Die eindrucksvolle Kunstinstallation lud dazu ein, über die vielen Facetten von Versöhnung nachzudenken – mit sich selbst, mit anderen und mit Gott. weiterlesen »
-
Friedenstreck 2025 in Chemnitz
Es war ein besonderes Ereignis: Am 20. Mai 2025 machte der Friedensglocken-Pferdetreck erneut Halt in Chemnitz – mitten im Kulturhauptstadtjahr. Bereits im Vorjahr hatte der eindrucksvolle Treck mit seinen Pferdegespannen und der aus Militärschrott gegossenen Friedensglocke in der Stadt Station gemacht. Nun kehrte er zurück – als starkes und sichtbares Zeichen für Frieden, Versöhnung und Verständigung. weiterlesen »
-
Europe Rings for Peace
Europe Rings For Peace – Ein starkes Zeichen für den Frieden am Europatag Am Freitag, dem 9. Mai 2025, läuteten in ganz Europa die Glocken für den Frieden. Mit „Europe Rings For Peace“ wurde das gemeinsame Friedensläuten kraftvoll erneuert – und Chemnitz, als Kulturhauptstadt Europas 2025, war ein zentraler Ausgangspunkt dieses besonderen Moments. Der Europatag […] weiterlesen »
-
Gemeinsam beflügeln (Mai 2025)
„Gemeinsam beflügeln“ – Rückblick auf ein besonderes Kunstprojekt in der Markuskirche Vier Tage lang verwandelte sich die Chemnitzer Markuskirche im Rahmen der „Tage der spirituellen Orte“ in einen offenen, inspirierenden Raum voller Kreativität, Begegnung und stiller Momente. Vom 19. bis 22. Mai war hier die beeindruckende Engel-Bergmann-Skulptur der Leipziger Künstler Ivo Zibulla und Lucian Patermann […] weiterlesen »
-
Martin Luther King – EIn Traum verändert die Welt
Wir blicken mit einem breiten Lächeln auf das unvergessliche Musical zurück, das in Chemnitz in zwei Aufführungen insgesamt über 8000 Zuschauer begeisterte. weiterlesen »
-
Stadtexkursion zur Allee des Lichts
Am 02.02. waren wir sehr erfreut über das große Interesse an der Stadtexkursion zur „Allee des Lichts“. Die beiden Gästeführerinnen Edeltraud Höfer und Veronika Leonhardt erzählten mit viel Wissen und Leidenschaft von der Geschichte des fast komplett in Vergessenheit geratenen Kulturjuwels, das einst als leuchtende Allee das Schauspielhaus Chemnitz mit der Innenstadt verbinden sollte. Dazu […] weiterlesen »
-
Unser Neujahrsempfang 2025
Am 30.01.2025 luden wir zum Neujahrsempfang ein – und haben uns sehr gefreut, dass viele dieser Einladung gefolgt sind. Gemeinsam mit rund 100 Menschen blickten wir voraus auf einige vielfältige Veranstaltungen und Projekte, die uns dieses Jahr erwarten werden. Matthias Böhm, Kantor in der Gemeinde St. Johannes Nepomuk, sorgte für eine abwechslungsreiche musikalische Begleitung am […] weiterlesen »
-
Christina Doll: Engel Bergmann
Am 15.12.2024 konnten gleich drei Skulpturenpaare Engel & Bergmann von Christina Doll eingeweiht werden: Im Zwickauer Dom St. Marien, in der St. Bartholomäus-Kirche Wolkenstein und in der St. Matthäuskirche Chemnitz. An jedem Standort betonen und würdigen die Kunstwerke regionale Erinnerungen und Besonderheiten des Ortes. So wird beispielsweise in Chemnitz die Verbindung zwischen den Ressourcen des […] weiterlesen »
-
Behüt eich fei dos Licht! – Behüte euch das Licht!
Kulturkirche zu Gast im SMAC Über 70 Personen ließen sich am zweiten Advent, 08.12.2024, zu einer Führung durch die Sonderausstellung „Silberglanz und Kumpeltod“ des SMAC und dem anschließenden Gottesdienst zum Thema Kirche und Bergbau einladen. Den Gottesdienst gestalteten Pfarrer Holger Bartsch, Ausstellungs-Kurator Dr. Jens Beutmann und der Jubilatechor Chemnitz. Hintergrund zum Thema: In der Adventszeit […] weiterlesen »
-
Auftaktgottesdienst und Start ins Kulturkirchenprogramm
Am 30. November 2024 starteten wir offiziell mit einem großen ökumenischen Festgottesdienst in unserer Kulturkirchenprogramm. weiterlesen »
-
KUL-TOUR – eine Begegnungserfahrung
KUL-TOUR – eine Begegnungserfahrung Vom 5. bis 12. Oktober reisten 45 Kulturbegeisterte aus Chemnitz und Umgebung in die andere Europäische Kulturhauptstadt 2025, Nova Gorica/Gorizia. Die Städte an der slowenisch-italienischen Grenze empfingen uns mit einer Herzlichkeit, die weit über die bloße Begrüßung hinausging. Es war eine Reise voller Begegnungen, Geschichten und tiefer Eindrücke, die uns zeigten, […] weiterlesen »
-
Regionalprobe Chormusical Martin Luther King
Genau einen Monat ist unsere erste große Regionalprobe für das Chormusical „Martin Luther King“ jetzt her. Rund 1400 Sängerinnen und Sänger versammelten sich in der Stadthalle Chemnitz und erfüllten den großen Saal mit ihren Stimmen zu den Lieder aus Motown, Soul, Gospel und Pop. Chorleiter Marko Koschwitz wurde unterstützt von Komponist Christoph Terbuyken. Wir lassen […] weiterlesen »
-
Jugendbegegnung Bitola-Chemnitz
Die Begegnungen zwischen Jugendlichen aus Chemnitz und Nordmazedonien im Rahmen des Projekts „Roadmap to Reconciliation“ („Fahrplan zur Versöhnung“) waren für alle Beteiligten bewegende und lehrreiche Ereignisse. Nachdem im März einige deutsche Schüler in Nordmazedonien waren, besuchten die Schüler von dort nun im September Chemnitz. Auch im nächsten Jahr soll das Projekt weitergehen. Hier einige Statements […] weiterlesen »
-
„Schalen“ von Young-Jae Lee
Die 49 Schalen, angeordnet in einem Feld von 7×7 „öffnen sich im Altarraum in der Gegenwart Gottes“. So beschreibt Kulturhauptstadtpfarrer Holger Bartsch das Werk der koreanischen Keramikkünstlerin Young-Jae Lee, welches seit dem 29. August in der St. Jakobikirche in Chemnitz zu sehen ist. In einer bewegenden Eröffnung mit Andacht wurde das Kunstwerk unter Anwesenheit der […] weiterlesen »
-
Der Friedenstreck 2024 in Chemnitz
Am 22.August kam der Friedensglockentreck in Chemnitz an, nachdem er in Dresden und Prag schon Halt gemacht hatte. Es geht um die biblische Botschaft: „Frieden ist möglich und es wird einmal Frieden sein!“ Nächstes Jahr ab dem 8. Mai ist der Treck von Berlin nach Jerusalem unterwegs und macht auf dem Weg Station in Chemnitz […] weiterlesen »
-
Klappstuhlkonzert
Erstes Klappstuhlkonzert am Freitag, 21.06.24 im Begegnungsgarten BeetKultur (Kappelbachgasse/Ecke Michaelstraße, unterhalb des Nikolaifriedhofs). Es spielte Multiinstrumentalist David Clarke (Gitarre, Klavier, Geige). weiterlesen »